Hortfund
Brucherzdepot aus Albstadt-Pfeffingen
Spätestens ab der mittleren Bronzezeit wurde Altmetall gezielt wiederverwendet. Besonders häufig sind Horte aus zerbrochenem Altmetall jedoch aus der Urnenfelderzeit überliefert. Sie bestehen aus teils vollständigen, teils zerbrochenen oder beschädigten Gegenständen. Der größte Depotfund dieser Art aus Baden-Württemberg wurde 1885 bei Albstadt-Pfeffingen gefunden. Er enthielt neben 41 Sicheln auch Messer, Beile, Lanzenspitzen, Armringe und Nadeln sowie als große Besonderheit die Reste eines bronzenen Brustpanzers. Der Metallhort ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg; Vorrömische Metallzeiten
- Inventarnummer
-
A 3058
- Maße
-
D. 9 cm
- Material/Technik
-
Bronze
- Bezug (was)
-
Handwerk
Werkzeug
Metallzeit
Schmuck
Waffe
Hortfund
Pfeilspitze
Kriegswesen
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Pfeffingen (Albstadt)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
900-800 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hortfund
Entstanden
- 900-800 v. Chr.