Druckgraphik

Hesekiel

Urheber*in: Aubry, Abraham; Aubry, Abraham; Aubry, Abraham / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventory number
AAubry WB 3.9
Other number(s)
613 (Alte Inventarnummer)
Measurements
Höhe: 361 mm (Platte)
Breite: 256 mm
Höhe: 390 mm (Blatt)
Breite: 295 mm
Material/Technique
Kupferstich
Inscription/Labeling
Inschrift: Hesekiel. Diß ist Hesekiel [...] Busse nicht anhören. .9.

Related object and literature
beschrieben in: Merlo 1850, S. S. 25
beschrieben in: Heinecken Dict. 1778-1790, S. S. 512
beschrieben in: IFF-17, S. 9
Teil von: Berühmte Männer des AT, A. Aubry, 24 Bll., FF 1-24

Classification
Druckgraphik (Gattung)
Subject (what)
Buch
Gottvater
Mann
Prophet
Totenschädel
Hesekiel (Prophet)
Wagen
ICONCLASS: Ezechiels Vision von Gott, der auf seinem Thron sitzt, der wiederum von vier Tetramorphen getragen wird, die jeweils vier Flügel besitzen; neben ihnen sind Räder innerhalb von Rädern dargestellt
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen
ICONCLASS: (andere) spezifische Aspekte, z.B. allegorischer oder symbolischer Art, männlicher Personen aus dem Alten Testament (nicht im biblischen Kontext) (EZEKIEL)

Event
Herstellung
(when)
1651-1700

Last update
11.04.2025, 1:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1651-1700

Other Objects (12)