- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
AAubry WB 3.9
- Weitere Nummer(n)
-
613 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 361 mm (Platte)
Breite: 256 mm
Höhe: 390 mm (Blatt)
Breite: 295 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Hesekiel. Diß ist Hesekiel [...] Busse nicht anhören. .9.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Merlo 1850, S. S. 25
beschrieben in: Heinecken Dict. 1778-1790, S. S. 512
beschrieben in: IFF-17, S. 9
Teil von: Berühmte Männer des AT, A. Aubry, 24 Bll., FF 1-24
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Gottvater
Mann
Prophet
Totenschädel
Hesekiel (Prophet)
Wagen
ICONCLASS: Ezechiels Vision von Gott, der auf seinem Thron sitzt, der wiederum von vier Tetramorphen getragen wird, die jeweils vier Flügel besitzen; neben ihnen sind Räder innerhalb von Rädern dargestellt
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen
ICONCLASS: (andere) spezifische Aspekte, z.B. allegorischer oder symbolischer Art, männlicher Personen aus dem Alten Testament (nicht im biblischen Kontext) (EZEKIEL)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1651-1700
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1651-1700