Statue (buddhistische Kultfigur)
Guru Rinpoche
Padmasambhava „Der aus dem Lotos Geborene“ oder "Guru Rinpoche", der kostbare Meister, wie ihn die Tibeter nennen, ist der große Heilige, der im 8. Jh. die Lehren des Buddha nach Tibet brachte. Er unterwarf die lokalen Dämonen und Geister und integrierte sie als Schutzgottheiten in das tibetische Pantheon. Mit Padmasambhavas Hilfe wurde im 8. Jh. das erste Kloster (Samye) in Tibet errichtet. Der hier dargestellte Padmasambhava sitzt im Meditationssitz auf einem Lotosthron. Er ist in Priestertracht gekleidet, hält in der rechten Hand einen Vajra, in der linken Hand die Schädelschale und hält einen Katvanga im Arm. Padmasambhava soll in vielen Ländern, jeweils in unterschiedlichen Manifestationen, aufgetreten sein und dort die dem Buddhismus feindlich gesonnenen Dämonen und Landesgottheiten unterworfen und der Lehre dienstbar gemacht haben. Dadurch, dass er diese Kräfte nicht vernichtet, sondern in Dharmapalas (Schutzgottheiten) verwandelt hat, praktizierte er eines der wesentlichen Elemente des tantrischen Heilsweges: Negative Mächte nicht zu zerstören, sondern zu transformieren. Padmasambhava hat acht Erscheinungsformen. Seine typischen Attribute sind: ein spezieller Hut mit hochgeschlagenen Ecken, ein magischer Stab (khatvanga), ein Donnerkeil in der rechten und eine Schädelschale in der linken Hand. SM8HF
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
I D 37630
- Measurements
-
Objektmaß: 24 x 15,5 x 11 cm
Gewicht: 1,97 kg
- Material/Technique
-
Bronze mit Fassungsresten
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Zugang 1964
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Mongolei
- (when)
-
18./19. Jh.
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
-
Gallery Menist (1964), Veräußerung
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
02.07.2024, 8:59 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Statue (buddhistische Kultfigur)
Associated
- Gallery Menist (1964), Veräußerung
Time of origin
- 18./19. Jh.