Archivale

Allmendplatz-Abtretungen; Stadtmauerbenutzung (alph.), hier: R

Enthält: u. a. Wwe. Katharina RÖMER (Entfernen der Stadtmauerbögen an ihrem Haus am Rheintor, 1830); Dr. RAUCH, Stabsmedikus (Gesuch um Bauplatz vor dem Mainzertor, 1834); Jacob RÜDINGER [Rödinger] (Überlassung eines Platzes auf der oberen Kieselswiese/Kisselswiese, 1844); Peter RIEGEL (Erteilung eines Baubescheids zum Aufbau auf die Stadtmauer, 1845; not. Urkunde); Dr. RAISER (käufliche Überlassung eines städt. Allmends vor seiner Gartentür in der Haspelgasse, 1858); SchuhmachermeisterJoseph ROLLER (Brechen einer Fensteröffnung durch die Stadtmauer, 1862; not. Urkunde; Skizze, Lit. E Nr. 41); Johann Joseph ROMMEL (Stadtmaueranteil hinter seinem Haus Affengasse Nr. 22, 1874); Bierbrauereibesitzer Louis RÜHL (Anlage eines Röhrenkanals, auf seinem Grundstück Bereich Färbergasse; mit Lageplan 1880; detaillierte Erläuterung der Durchführung; wg. Anbringen eines Schildes an der Stadtmauer [Martinsplatz], 1899); Nicolaus REINHARDT (wg. Gebühr für Kellereingang Haus Kämmererstr. 34, 1892; mit Vertrag von 1879 betr. Ernst'sche Erben)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02190

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.f. Allmenden und Stadtmauer
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
1830 - 1899

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1830 - 1899

Ähnliche Objekte (12)