Archivale

Allmendplatz-Abtretungen; Stadtmauerbenutzung (alph.), hier: C

Enthält: u. a. Heinrich CLOSHEIM (An- und Aufbau an der Stadtmauer, Erwerb eines Teils der Stadtmauer und eines städt. Grundstücks; not. Übereinkunft, 1850; Zeichnungen; am Fischmarkt); Ankauf eines Allmends durch Philipp Daniel CASTELHUN, Eisenhändler (im Wolfsgraben, 1839; not. Vertrag wegen Überfahrt und Übergang über städt. Gelände, 1854 [von seinem Grundstück auf den Weg zum neuen Friedhof]); Bernhard Hermann CAHN (Fensteröffnung in der Stadtmauer (not. Urkunde; Zeichnung; 1844); Carl CAHN (Loskauf des Allmendzinses von 1854; Aufbau auf die Stadtmauer, 1844); Gesuch Dr. CURTZE und Cons. um Erlaubnis zum Verschlusse des städt. Allmends neben den Weingärten am Liebfrauenstift ([1852-] 1855); Apotheker Dr. CURTZE (Überlassung städt. Allmends, 1855); Jacob CAHN (Überlassung städt. Allmends, Ankauf eines städt. Reils [1827-, Allmendüberbauung durch J. G. Eberts II. usw.] 1856)

Darin: in Vorgang Closheim: Antrag Sebastian METZGER und Philipp BLANK Überlassung eines Allmends als Bauplatz, 1837, gleichzeitig Überlassung desselben Allmends als nicht zu überbauenden Hofrau für Rosina HARTENBACH, Wwe. des Johann Hartenbach; mit Plan)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02177

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.f. Allmenden und Stadtmauer
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
1827 - 1856

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1827 - 1856

Ähnliche Objekte (12)