Inszenierung

Die Weber

Inhalt:

Eine knappe, starke Exposition: Die Heimarbeiter liefern ihre Ware zur Musterung ab und werden brutal im Lohn gedrückt. Der junge Weber Bäcker, der sich das als einziger nicht bieten läßt und das Protestlied der Weber, das "Lied vom Blutgericht", gesungen hat, wird vom Unternehmer Dreißiger davongejagt. Ein achtjähriges Weberkind wird vor Entkräftung ohnmächtig, der Fabrikant hält eine Rede über Risiko und Leistung des freien Unternehmers und verheißt neue Arbeitsplätze, bei nochmaliger Lohnkürzung.
Den zweiten und dritten Akt bestimmen Szenen des Weberalltags, Jammer, Tränen und wachsende Wut: Der junge Reservist Jäger, vom Militär zurückgekehrt, sieht nur in Gewalt noch eine Chance. Er liest den Häuslern das Weberlied vor, reißt sie mit.
(4. Akt) In Dreißigers Salon in Peterswaldau weiß Pastor Kittelhaus, daß ein Prediger des Evangeliums nicht gegen die soziale Not zu predigen hat. Der Theologiestudent und Hauslehrer Weinhold, der für die Weber Partei nimmt, wird von Dreißiger brüsk entlassen. Es folgt die Demonstration der Weber mit dem Weberlied, dann die Verhaftung Jägers - als er gefesselt abgeführt wird, bricht der Aufstand los, der Verhaftete wird befreit, die Dreißigers fliehen. - Den Schlußakt beherrscht der Aufstand im Webergebiet, wie er in der Hütte des frommen alten Webers Hilse wahrgenommen wird; der will keinen Gesetzesbruch, aber seine Schwiegertochter, die vier Kinder an den Hunger verloren hat, schreit ihren Haß hinaus. Mit Pflastersteinen wehren die Weber sich gegen das Militär. An seinem Webstuhl wird der alte Hilse von einem Schuß tödlich getroffen.
Michael Neumann-Adrian

Quelle: Knaur Großer Schauspielführer (CD), München 2001

Die Weber von Gerhart Hauptmann (Szenenfoto) | Urheber*in: Hauptmann, Gerhart; Holz, Artur / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_1906-1907 Düsseldorf1

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Hauptmann: Die Weber

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Schauspielhaus Düsseldorf Dumont-Lindemann
(wann)
01.09.1906 (1906/1907)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 01.09.1906 (1906/1907)

Ähnliche Objekte (12)