Kupferstich

Porträt Christoph von Tiefenbach (ca. 1528-1598)

Porträt Christoph von Tiefenbach. Der Feldherr wird hier als älterer Herr als Brustbild nach links dargestellt. Sein müde wirkender Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Statt einer Perücke trägt er kurze Haare und einen Kinn- sowie Schnurrbart. Seine Kleidung besteht aus einer Rüstung. Seine linke Hand, in der einen Kommandostab hält, ist zu sehen. Das Bildnis ist oval gefasst, der Rahmen mit einer Inschrift über den Dargestellten versehen. Außerdem wurden oben links und rechts folgende Worte eingraviert: "VIRTVTE DVCE COMITE FORTVNA", heißt: Mit der Tugend als Führerin und dem Glück als Begleiter. Unter dem Bildnis, außerhalb des Plattenrandes, wurde ein sechszeiliger, lateinischer Spruch hinzugefügt. Christoph von Tiefenbach war der Vater von Rudolf und Friedrich von Teuffenbach, von dem ebenfalls ein Blatt in der Stiftung Händel-Haus vorhanden ist (BS-III 527). Er hat an der Universität Wittenberg ab 1546 mit seinem Bruder Gabriel studiert. Danach ging er auf Reisen und trat in die Armee ein. Während des Krieges in Ungarn wurde er als Oberst 1567 nach Gotha beordert und bald darauf für seine Verdienste befördert. So war er 1580 Oberkommandierender in Ungarn und 1584 Stadtkommandant von Wien. Als Signatur wurde hier "Domic. Cust ex." angegeben, was für gewöhnlich bedeutet, dass derjenige, der das Blatt verlegt hat, es auch vorher fertiggestellt hat. In diesem Fall wurde das Blatt von dem in Augsburg und Prag tätigen Kupferstecher und Verleger Dominicus Custos (1560-1615) als Kupferstich ausgeführt und verlegt. Die Publikation dazu stammt von Custos: "Atrium Heroicum Caesarum (...)", 1600 in Augsburg erschienen. Als Vorlage wählte Custos vermutlich ein Porträt, das der deutsche Maler Hans von Aachen (1552-1615), Hofmaler in Prag von 1596 bis zu seinem Tode, gefertigt hat. Dies erfährt man durch ein Blatt, das Jan Sadeler gestochen hat, es befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, und welches dem vorliegenden Blatt sehr stark ähnelt. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Staatsbibliothek zu Berlin, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Signatur: Domic. Cust ex. Beschriftung: CHRISTOPHORVS LIB. BARO. A. TEVFENBACH. [Medaillon] ILLVSTR. AC GENEROS. D. D. CHRISTOPH. LIB. BAR. A. TEVFENBACH MAIRHOVIAE. SAC. ROM. IMP. MAI.ti A. CONSIL. BELLI. & MILITIAE SVPERIOR. HVNGARIAE PREFECTVS GENERAL.is Hic etiam patriae haud indictus abibit amantum Vocibus, & famae magne erit, atque bonae; Ismarios toties fignis victricibus hoftes Compulit in turpem qui dare terga fugam. Ac, seruata tibi loca quot, quot reddita debent Huic bene defuncto Pannona regna DVCI? ADOL. Wasserzeichen: vorhanden, Motiv: Kreis mit "W". Quelle: Custos, Dominicus: Atrium Heroicum Caesarum (...), Augsburg 1600, nach Don Petrus.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 526
Measurements
H: 28,9 cm; B: ca. 19,6 cm (Blattmaß). H: 18,1 cm; B: 13,1 cm (Plattenmaß).
Material/Technique
Kupferstich

Subject (what)
Porträt
Feldherr
Kupferstich
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Augsburg
(when)
1600
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Augsburg
(when)
1600
(description)
Veröffentlicht

Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich

Time of origin

  • 1600

Other Objects (12)