Schwarz-Weiß-Negativ

Waschmaschine vor der Wachküche

Bottichwaschmaschine der Firma Miele draußen auf dem Hof vor einer Waschküche. Die Maschine steht auf drei Rollen und wird über einen Elektromotor betrieben. Das Stromkabel hängt mit einer Verlängerung am Türrahmen. Weiterhin verfügt die Maschine über einen Wasserablauf im Boden. Neben der Maschine steht eine Zinkwanne. An der Hauswand lehnt der Deckel der Waschmaschine aus Metall, davor steht eine kleine Fußbank aus Holz. Eine Wringmaschine ist auf den Rand der Waschmaschine montiert, davor ein Hocker. Durch die geöffnete Tür der Waschküche ist ein Regal zu sehen, darin u. a. verschiedene Dosen und Packungen mit Waschmittel, vor dem Regal stehen verschiedene Paare Schuhe.
Kontext: Das Wäschewaschen war meist eine reine Frauenarbeit und nahm viel Zeit und Kraft in Anspruch. Die Entwicklung von Waschmaschinen erleichterte diese Arbeit zunehmend. Elektrische Waschmaschinen wie diese Bottichflügelmaschine kamen im frühen 20. Jahrhundert auf den Markt. Nach dem Einweichen in einem separaten Waschkessel wurde die Wäsche in die Waschtrommel der Maschine gefüllt und mit heißem Wasser bzw. heißer Lauge übergossen. Ein Elektromotor betrieb die Flügel in der Maschine und drehte die Wäsche etwa ein halbe bis eine Stunde hin und her. Danach wurde das Wasser abgelassen und die Wäschestücke durch eine Mangel gedreht. Vollwaschautomaten kamen in Deutschland ab 1951 auf den Markt. Sie lösten die Bottichwaschmaschinen seit den frühen 1960er Jahren flächendeckend ab und vereinen die verschiedenen Arbeitsschritte in einer Maschine. Aus dem Haushalt eines Ehepaares im Ortsteil Lich, das ihren Hof 1920 kaufte. Der Berichterstatter war gelernter Sägewerksarbeiter, 1977 jedoch als Verkaufsfahrer für eine Bäckerei tätig. Seine Frau verwendete zum Spülen, Putzen und Waschen Kristallsoda. Der Doppelort Lich-Steinstraß war der erste von vier Orten, die im Zuge der Erweiterung des Rheinischen Braunkohlereviers von der vollständigen Umsiedlung (zwischen 1981 und 1990) betroffen waren. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes im September 1977 dokumentierte eine Studierendengruppe im Auftrag des damaligen Amts für rheinische Landeskunde die dörflichen Wohn-, Sozial- und Arbeitsstrukturen. Lich-Steinstraß, 19. September 1977.

Urheber*in: unbekannt / Fotograf*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Inventory number
1980-155-02
Language
Deutsch
Acknowledgment
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Related object and literature
gehört zu Sammlung: Bestand Lich-Steinstraß

Classification
Foto (Quellentyp)
Subject (what)
Schlagwort: Waschmaschine (Haushaltsgerät) (Zusatz)
Schlagwort: Hof (Architektur) (Zusatz)
Schlagwort: Tür (Zusatz)

Event
Herstellung
(who)
unbekannt (Fotograf/in)
(where)
Lich-Steinstraß
(when)
1977-09-19

Delivered via
Rights
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Last update
22.04.2025, 9:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schwarz-Weiß-Negativ

Associated

  • unbekannt (Fotograf/in)

Time of origin

  • 1977-09-19

Other Objects (12)