Münze
Perinthos
Vorderseite: [AV] K [M AVP CEVH - AΛEΞ]ANΔΡOC AVΓ. VΓ ligiert - Drapierte Panzerbüste des Severus Alexander mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: ΠEPINΘIΩN Ι-ΩΝΩ[Ν - Δ]ΙC NEΩKOPΩN. letztes ΩN ligiert - Der nackte, jugendliche Heros von Perinthos reicht dem nackten, bärtigen Herakles die Hand. Heros steht l. in Rückenansicht mit Mantel über der Schulter, Herakles r. trägt über der l. Schulter das Löwenfell und stützt sich mit l. Hand auf Keule.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Der Zusatz 'Ionon' auf der Rs. verweist auf den ionischen Ursprung der Stadt.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18239492
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 42 mm, Gewicht: 32.33 g, Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: E. Schönert, Die Münzprägung von Perinthos (1965) 240 Nr. 781,1 Taf. 48 (dieses Stück, Vs.-Stempel C).
Standardzitierwerk: Schönert, Perinthos [0781,1]
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Heroen
Osteuropa
Personifikationen
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Türkei
Thracia
Perinthos (Herakleia)
- (wann)
-
222-235 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1906
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 222-235 n. Chr.
- 1906