Kleidungszubehör

Drei Knöpfe einer Forstuniform

Die Knöpfe bestehen aus verarbeitetem Horn und verfügen über eine Öse an der Rückseite. Auf der Vorderseite zeigen sie jeweils ein gekröntes springendes Pferd, darunter das Symbol der Wolfsangel.
Somit sind die Knöpfe als Uniformknöpfe für Förster und andere Forstbediensteten im Königreich Hannover in der Zeit von 1837 bis 1866 zu identifizieren. Das Sachsenross ist das Wappentier, die Wolfsangel steht für das Forstwesen.

Die Beschriftung "T. COX PATENT" auf der Rückseite dieser Knöpfe verrät, dass sie nach einem Herstellungsverfahren angefertigt wurden, das der Knopfhersteller Thomas Cox aus Birmingham entwickelt hat.

Horn ist eines der vielen Materialien, aus denen Knöpfe hergestellt wurden. Hornknöpfe bestanden zunächst aus Geweihscheiben oder festen Teilen der Hornspitze. Man weichte jedoch das Horn auch ein, wodurch es plastisch wurde und geformt werden konnte. Ab dem 19. Jahrhundert nutzte man gemahlene Hörner und Hufe, die mit verschiedenen Harzen vermischt und gepresst wurden.

Standort
Historisches Museum Hannover
Sammlung
Textilien, Kleidung und Schmuck
Inventarnummer
VM 001201
Maße
Höhe: 0,9 cm, Durchmesser: 2,6 cm
Material/Technik
Horn, Eisendraht / gepresst

Verwandtes Objekt und Literatur
Wilzbach, Annette; Wilzbach-Wald, Martina, 1990: Knopf-Design, Frankfurt am Main, S. 50-51

Bezug (was)
Uniform
Knopf
Kleidungszubehör
Förster
Forstverwaltung
Sachsenross

Ereignis
Gebrauch
(wo)
Königreich Hannover
(wann)
1837-1866
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Thomas Cox
(wo)
Birmingham

Rechteinformation
Historisches Museum Hannover
Letzte Aktualisierung
22.02.2023, 11:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kleidungszubehör

Beteiligte

  • Thomas Cox

Entstanden

  • 1837-1866

Ähnliche Objekte (12)