Personenakten
Levi, Martha geb. Edenfeld
Enthält u.a.: Besitzhinweis auf 1 Wohnzimmer-Einrichtung (Eiche, braun, geschnitzt, Lieferant: Schauer, Lindenhof, Stuttgart, u.a. 1 Bücherschrank (dreiteilig, reich geschnitzt, mit Kristallverglasung)), 1 Schlafzimmer-Einrichtung (Satin-Nussbaum, gelbbraun, poliert, Lieferant: Firma Schöttle, Stuttgart), 1 Speisezimmer-Einrichtung (Eiche, echt, dunkelbraun, Lieferant: Firma Schöttle, Stuttgart), 1 kostbare Musikzimmer-Einrichtung (Nussbaum, hell, poliert, mit Intarsien in schwarz, sogenanntes "modernes Biedermeier", Lieferant: Firma Brauer und Wirth, Stuttgart-Gaisburg, z. T. abgebildet in: Julius Baum in Gemeinschaft mit Max Diez, Eugen Gradmann, Gustav Keyssner, Gustav E. Pazaurek und Heinrich Weizsäcker, Die Stuttgarter Kunst der Gegenwart, Stuttgart 1913, S. 284), 1 Vitrinenschrank (reich eingelegte Arbeit), 1 Tisch (rund, eingelegte Arbeit), 1 großer Salonflügel (Bechstein), 1 alte Mittenwalder Bratsche mit Bogen und Kasten, 1 alte Mittenwalder Geige mit Bogen und Kasten, 1 Gemälde "Spanierin" von Professor Braun (Berlin), 1 Hinterglasbild "Elfenreigen" von Reinhold Nägele, 1 Zeichnung "Zwei Mädchen mit Hund" von [Max?] Ackermann (Stuttgart), einige gerahmte Radierungen, 1 Lederkassette mit 12 Gouache-Gemälden württembergischer Schlösser von Hofmaler [Peter Jakob?] Büttgen (aus dem Nachlass der Schauspielerin [Amalie von] Stubenrauch, Geschenk König Wilhelms I. von Württemberg), 20 verschiedene Elfenbein-Miniaturen, Genreszenen und Porträts, 1 Gemälde "Mühle im Schwarzwald" von Hermann Drück, 1 Gemälde "Dachauer Bäuerin" von [Paul] Paede (in der Akte: "Paethe"), 1 Aquarell "Mädchenkopf" von Koppey, 1 Gemälde "Aus der Alb" von [Martin] Nicolaus, 1 Gemälde "Mädchen im Sonntagsstaat" von [Hans] Molfenter, 4 Gemälde "Dame", "Herr", "Carmen" und "Landschaft" von [vermutlich: Ferdinand] Herwig, 1 alter Kupferstich "Tübingen", 3 alte Scherenschnitte aus der Biedermeierzeit, 2 antike Glasmalereien (Fenstertransparente), 1 Pastell "Kopf einer jungen Frau" von Emil Orlik, 1 Zeichnung "Alte Frau" von Emil Orlik, 1 Gemälde "Schliersee" von [Friedrich] Wirnhier, 1 Gemälde "Mädchenkopf" von [Friedrich] Wirnhier, 1 Gemälde "Stillleben" von Marie Lautenschlager, 1 Gemälde "Kinderszene" von Anna Peters, 1 Gemälde "Interieur Schloss Ludwigsburg" von [Karl] Purrmann, 1 Gemälde "Mädchen mit Soldat" von [vermutlich: August] Köhler, 1 antikes Kaffeeservice für 12 Personen (weiß mit Gold, aus dem Nachlass der Königin Olga von Württemberg), 4 antike urnenartige Porzellan-Deckelvasen mit württembergischen Ansichten (aus dem Nachlass der Königin Olga von Württemberg), 2 Gallé-Vasen (geschnitten); 1 Gallé-Schale (geschnitten), 1 sehr großen venezianischen Spiegel (rechteckig), 1 mittelgroßen venezianischen Spiegel (sechseckig), 1 Meissener Porzellangruppe "Frühling", je ein Glas- und reich geschliffenes Kristall-Service (Wasser-, Wein-, Likör- und Biergläser, Kompottteller), 1 Meissener Porzellanfigur "Der kleine Mozart", 1 Kopenhagener Porzellan-Hundegruppe "Jagdmeute", 2 böhmische Schalen (Glas mit Gold), 3 Murano-Glasschalen, 3 Kristall-Schalen verschiedener Größe (weiß), 3 Kristall-Schalen verschiedener Größe (rot, Rubinglas),12 Kristall-Sammel-Römer verschiedener Farbe, 1 antike Meissener Porzellan-Blumenvase, 1 Meissener Porzellan-Blumenvase (mit Blumen-Dekor), 1 antike Meissener Porzellan-Blumenvase (mit Eichblatt-Dekor), 6 antike Sammler-Tassen, 2 Porzellan-Konfekt-Dosen (1 davon Meissen), 1 große runde Kristall-Bonbonnière, Schmuckgegenstände (u.a. 1 antike goldene lange Halskette mit großem viereckigen Medaillon in Form einer mit Brillanten besetzten Goldmedaille, dazu passend Ohrringe und Armband, 4 Ringe, 1 Ketten-Armband (schweres Gold, mirt 2 Saphiren und 1 Brillanten, ca. 1/3 Karat), 1 Armreif (massiv Gold, mit 2 Saphiren, 2 Rubinen und 1 Brillanten), 1 Brosche (goldene venezianische Arbeit mit Goldkettchen und Perlen), 1 Platin-Armband (mit Brillanten und Perlen auf der sichtbaren Fläche)), 1 Anwaltskanzlei-Einrichtung (von Erich Dessauer), 1 Smyrna-Teppich (ca. 300 x 400 cm, hellblau mit Blumen, im Musikzimmer), 1 Smyrna-Teppich (ca. 300 x 400 cm, braun und rot, mit Perser-Mittelstück), 1 Tournay-Teppich (belgisch, ca. 380 x 450 cm, Persermuster), 1 Eisbärfell, 5 echte Perser-Brücken verschiedener Größe, Silbergegenstände (u.a. 12 verschiedene 12-teilige Silberbestecke), w dreiarmige silberne Kerzenleuchter, 1 Zuckerschale und 1 Zuckerzange in 14-karätigem Gold, 1 Rosenthal-Speise-Service für 12 Personen, 1 Rosenthal-Kaffee-Service für 12 Personen, 1 Speise-Service für 6 Personen (Blumenmuster), 1 Kaffee-Service für 6 Personen mit dazugehöriger Teekanne, 1 Fayence-Speise-Service für 12 Personen mit großem Familien-Monogramm, 1 Meissener Obst-Service (1 große Schale und 12 Teller), 1 Glas-Service für 12 Personen (geschliffen, bestehend aus: 12 Wassergläsern, 12 Südweingläsern, 12 Rotweingläsern, 12 Sektgläsern, 12 Likörgläsern, 12 Weißweingläsern, 12 Biergläsern), 1 Kristall-Service für 12 Personen mit reichem Schliff, 2 Leder-Klubsessel, 1 Kapp-Klavier, 1 Großvaterstuhl mit Kelimbezug, 12 goldene Mokka-Löffel
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Bü 167
- Former reference number
-
BRS 167
- Extent
-
1 Bü
- Context
-
Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart >> L
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:09 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Personenakten