Gemälde

Porträt eines Pandurenführers

Das hochformatige Gemälde zeigt einen bärtigen Mann in der Uniform eines ungarischen Panduren. Lange Zeit wurde der Mann als Franz Freiherr von der Trenck (1711-1749) identifiziert. In jüngster Zeit wurde dies in Frage gestellt, da sich ganz ähnliche Offiziersporträts im ungarischen Nationalmuseum finden. Diese Bildnisse stellen jedoch Offiziere des sog. Barco-Husaren-Regiments dar, in welchem Trenck nachweislich nicht war. Das Gemälde gelangte als Überweisung des Bayerischen Nationalmuseums im Jahr 1935 in die Sammlungen des Bayerischen Armeemuseums.

Rechtewahrnehmung: Bayerisches Armeemuseum | Digitalisierung: Gert Schmidbauer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
Sammlung
Gemälde und Grafiken
Inventarnummer
A 6129
Maße
57,5cm x 45,0cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur
Wurster, Herbert Wilhelm; Treml, Manfred; Loibl, Richard (Hrsg.), 2001: Bayern - Ungarn. Tausend Jahre, Augsburg, Seite 289f.
Karl Voll, Heinz Braune und Hans Buchheit, 1908: Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums, München, Nr. 824
Rainer Koch und Patricia Stahl, 1986: Wahl und Krönung in Frankfurt am Main. Kaiser Karl VII. 1742-1745, Frankfurt a. Main, Seite 30

Bezug (was)
Porträt
Mann
Offizier
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Ungarn

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ungarn (?)
(wann)
1742
(Beschreibung)
Gemalt

Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
München
(wann)
1935
(Beschreibung)
Gespendet / Geschenkt

Rechteinformation
Bayerisches Armeemuseum
Letzte Aktualisierung
13.03.2025, 16:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1742
  • 1935

Ähnliche Objekte (12)