Buch

Die Liebe der Frauen : Über Weiblichkeit und Mißhandlung

Die Hauptthese der Autorin lautet, das Phänomen der Gewalt gegen Frauen stehe im direkten Zusammenhang mit der untergeordneten Position der Frau in unserer Gesellschaft, Frauenmißhandlung sei die extreme Konsequenz des heute noch gültigen Bildes von Weiblichkeit und der realen Geschlechterhierarchie. Zu diesen Schlußfolgerungen gelangt Brückner über die Untersuchung von Phantasien von Frauen über Frauen und die gesellschaftliche Grundlage des Geschlechterverhältnisses, wobei sie Selbst- und Fremdbilder unterscheidet und jeweils einer psychoanalytischen und feministischen Deutung unterzieht. Einbezogen werden konkrete Erfahrungen und Beobachtungen zur Arbeit des Frankfurter Frauenhauses. Als Ursachen des deutlich ambivalenten Umgangs mißhandelter Frauen mit der eigenen Gewalterfahrung benennt Brückner den Wunsch nach Teilhabe an Stärke, Macht und Männlichkeit, der es Frauen so schwer macht, Gewaltbeziehungen zu verlassen.

Identifier
G-1
ISBN
3-8015-0191-4
Umfang
181

Erschienen in
Brückner, Margrit. 1983. Die Liebe der Frauen : Über Weiblichkeit und Mißhandlung. Frankfurt am Main : Verlag Neue Kritik. S. 181. 3-8015-0191-4

Thema
Weiblichkeitsbild
Weibliche Lebenswelt
Mutterrolle
Heterosexualität
Frauenhaus
Mißhandlung
Weibliche Identität
Weiblichkeitsrolle
Gewalt gegen Frauen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Brückner, Margrit
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag Neue Kritik
(wann)
1983

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Brückner, Margrit
  • Verlag Neue Kritik

Entstanden

  • 1983

Ähnliche Objekte (12)