Wenn Gott nicht mehr notwendig ist ... - Oder: Was macht eine Erlösungsreligion in einer Welt, die sie nicht mehr braucht?
Abstract: In der Pastoral Tätige erleben und erleiden immer häufiger eine Unvermittelbarkeit zwischen einerspezifisch christlichen und säkularen Perspektive und entsprechender Relevanzsysteme. Viele Pastoralkonzeptescheinen nicht die gewünschte Wirkung im Sinne einer gelingenden Glaubenskommunikationzu erzielen. Neben bereits reflektierten Gründen für solche Nicht-Korrespondenzen wird hierdie These profiliert, dass säkularisierende Phänomene auch eine „Relevanzkrise des Evangeliums“anzeigen, insofern das spezifisch christliche Differenz- bzw. Optimierungsangebot mithilfe einer Immanenz-Transzendenz-Unterscheidung (biblisch: „Leben in Fülle“) und damit das Erlösungsangebotdes Christentums gesamtkulturell wie individuell weitgehend nicht mehr benötigt wird. In dieser Situationkönnten jedoch an Orten, wo gerade dieses Anliegen wirksam gelebt und als solches erlebt wird,pastoral wertvolle Lernerfahrungen für die Zukunft des Christentums inmitten säkularer Kulturen .... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/2294
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Wenn Gott nicht mehr notwendig ist ... - Oder: Was macht eine Erlösungsreligion in einer Welt, die sie nicht mehr braucht? ; volume:38 ; number:1 ; day:30 ; month:08 ; year:2018
Zeitschrift für Pastoraltheologie ; 38, Heft 1 (30.08.2018)
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2018-21862
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 11:01 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.