Archivale
Auseinandersetzung zwischen Vorra und Artelshofen wegen des Schaftriebs
Enthält:
1693 Mai 16 (= Neuer Stil): Schreiben (Kopie) der Rentkammer Amberg an das Pflegamt Hartenstein.
Herr (Johann Christoph) Tetzel von Artelshofen hat gebeten, ihm gegen 5 Gulden Weidegeld den Hartensteinischen bluembenbsuech (= Blumenbesuch) für seine Schafe zu gestatten. Dies wird hiermit genehmigt. Rentmeister Florentius Gentifloris Puechleutter. Gez.: Veith Rickhaur.
Undatiert (= 1693 Mai 12, s.u.): Schreiben der M(aria). C(atharina). Tetzel an ihren Mann Hans Christoph Tetzel in Nürnberg.
Der Pfleger von Hartenstein hat angeordnet, dass der Schäfer heute hüten soll; er, Pfleger, werde dabeisein und sehen, was die Leute von Vorra machen. Er erschien mit 10 Mann und dem Amtsknecht. Sie trafen insgesamt 6 Mann an. Der eine wollte den Hund (= Hirtenhund) erschießen und Schafe pfänden. Der Pfleger ließ ihm und dem Bader die Büchsen wegnehmen, wobei der Bader durch den Amtsknecht derart verprügelt wurde, dass kaum ein weißer Flecken mehr auf seinem Nacken war. Mit weiteren Leuten verfuhr man genauso. In Vorra wurden die Glocken geläutet, aber es erschien niemand. Die Frau (= Herrin in Vorra) ließ nachfragen, was dies bedeute. Man antwortete ihr, sie solle ihre Leute zuhause behalten und die Schafe nicht antasten. Der Pfleger kam dann zur Schreiberin und berichtete ihr dies alles. Er versicherte, man solle nur weiter so verfahren. Selbst wenn Schafe gepfändet würden, würde er die Sache ausrichten. Er werde auch deswegen nach Amberg schreiben. Mein Schaz wirdt sich verwundern wann er hören wirdt wie der Herr Pfleger es so hat angelegen sein lassen und wie er gesprungen ist auf den Bergen, verhoffe du wirst Morgen gewiss kommen...
PS: Der Schäfer kommt soeben mit den Schafen zurück und berichtet, dass die Frau (Herrin in Vorra) persönlich anwesend war, als man die Schafe wegscheuchen wollte. Als aber das Prügeln und Wegnehmen der Gewehre stattfanden, habe sie sich mit ihren Bauern zurückgezogen und die Glocken läuten lassen; erst eine, dann zwei, zuletzt alle drei.
1693 Mai 13: Schreiben des Gustav Georg Tetzel an den Rat der Stadt.
Beschreibung der Vorfälle vom gestrigen Tag, teilweise etwas von obiger Beschreibung abweichend. Es erschien der Pfleger zu Hartenstein, Wolff Max Schrenck, mit 14 Bewaffneten. Dabei war Michael Steger von Hartenstein und ein Constabel. Auf das Läuten der Glocken haben die Hartensteiner das Hasen-Panier aufgeworfen. Bitte um Hinweis, wie dieser Eingriff in die Veldener Fraischhoheit zu beantworten wäre.
1693 Mai 20: Ratsverlass an das Landpflegamt.
Hans Christoph Tetzel ist mitzuteilen, dass er seine Schafe nur auf seinem eigenen Grund weiden lassen dürfe.
Undatiert: Antwortschreiben (drei Konzepte) des J(ohann) C(hristoph) Tetzel, gerichtet an den Rat der Stadt. Verweis auf altes Herkommen etc. Erwähnt den Voigt in Vorra, Veit Lederer und den Bader Fischer.
1693 Juni 5: Schreiben des Georg Adolph Kress, Pflegers zu Velden, an Johann Christoph Tetzel, Artelshofen.
Wegen des Eingriffs Hartensteins in die Veldener Fraisch werden folgende Untertanen aus Artelshofen geladen: Daniel Dummert, Peter Weber, Georg Mahler (= Plendinger, s.u.) von Eschenbach, derzeit Artelshofen, und der Schäfer N (= Georg, s.u.) Heberlein.
1693 Juni 18: Velden an Tetzel, wie vor.
Dummert muss erneut erscheinen.
1693 Juli 8: Velden an Tetzel, wie vor.
Nochmals müssen drei Peronen erscheinen: Peter Weber, Georg Plendinger, Mahler (!), und der Schäfer Georg Heberlein.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 1335
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Blendinger, Georg
Indexbegriff Person: Dummert, Daniel
Indexbegriff Person: Fischer, N
Indexbegriff Person: Heberlein, Georg
Indexbegriff Person: Kress, Georg Adolf
Indexbegriff Person: Lederer, Veit
Indexbegriff Person: Puechleuter, Florentius Gentifloris
Indexbegriff Person: Rickauer, Veit
Indexbegriff Person: Schrenck, Wolf Max
Indexbegriff Person: Steger, Michael
Indexbegriff Person: Tetzel, Gustav Georg
Indexbegriff Person: Tetzel, Johann Christof
Indexbegriff Person: Tetzel, Maria Katharina geb Tucher
Indexbegriff Person: Weber, Peter
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Gemeindeordnung
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Rentkammer, Amberg
Pfleger, Hartenstein
Rentmeister, Amberg
Weidegeld
Weiderecht
Schafweide
Amtsknecht, Hartenstein
Vogt, Vorra
Bader Vorra
Bewaffenete
Entwaffnung
Pfändung
Körperverletzung
Glockenläuten
Alarmläuten
Ratsverlass
Pfleger, Velden
Untertan
Maler
Zeugen
Ladung
Gemeindehirte, Artelshofen
Fraisch
- Indexbegriff Ort
-
Amberg
Artelshofen
Eschenbach
Hartenstein
Velden
Vorra
- Laufzeit
-
06.05.1693 - 08.07.1693
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 06.05.1693 - 08.07.1693