Bestand
Walborg Schröder (geb. 1933), Vorsitzende der Deutsch-Russischen Gesellschaft, Rhein-Ruhr e.V. (Bestand)
Bestand N 13, 1973-2009 (60 VE),
Findbuch
Form und Inhalt: Walborg Schröder hat
jahrzehntelang als Vorsitzende der Deutsch-Sowjetischen/Russischen
Gesellschaft und als Mitglied des Ortsvereins Bergisch Gladbach der DKP die
Völkerverständigung zwischen Ost und West gefördert. Zudem hat sie als
Vertreterin der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten die
jährliche Mahnwache am ehemaligen Konzentrationslager des Stellawerkes
mitorganisiert.Sie wurde als Walborg Schewe am 11.03.1933 in Zug b. Freiberg
in Sachsen geboren und lernte ihren zukünftigen Mann, den Remscheider Karl
Heinz Schröder, im Sommer 1951 bei den Weltfestspielen der Jugend und
Studenten für Frieden und Freundschaft in Ost-Berlin (DDR) kennen. Zwei
Jahre später heiratete die damalige Studentin des Pädagogischen Instituts
Leipzig den Westdeutschen, arbeitete aber weiterhin als Übersetzerin der
russischen Sprache im wissenschaftlichen Institut in Ost-Berlin (DDR), bis
1958 ihre Tochter Andrea auf die Welt kam. Im Rahmen der
Familienzusammenführung siedelte sie 1962 zu ihrem Mann in die BRD um.Aus
beruflichen Gründen – Walborg Schröder arbeitete in der
Sowjetischen/Russischen Botschaft in Bonn und Karl Heinz Schröder als
Mitglied des DKP-Parteivorstandes in Düsseldorf – wählten die beiden im Mai
1973 Bergisch Gladbach als ständigen Wohnort.Obwohl Frau Schröder seit 1997
Rentnerin ist, hält ihre gesellschaftliche und politische Tätigkeit bis
heute an. Sie engagierte sich schon früh – geprägt durch ein
antifaschistisches Elternhaus – in verschiedensten Organisationen wie in der
Freien Deutschen Jugend, in der Frauenbewegung oder der Gewerkschaft.Im
Laufe der Jahre 2008/2009 übergab Frau Walborg Schröder zu verschiedenen
Terminen mehrere Aktenordner (ca. 40 Stück) mit Schriftwechseln,
Redemanuskripten, Druckschriften, Plakaten und Fotos aus ihrer
gesellschaftlichen Tätigkeit dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach zur
Aufbewahrung. Diese enthielten Dokumente der Jahre 1975-2009, welche ihre
gesellschaftliche Tätigkeit zur Völkerverständigung zwischen
Nordrhein-Westfalen und dem Gebiet der Sowjetunion, ihre lokalpolitische
Arbeit in der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) und ihr Bemühen in der
Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Bergisch Gladbach widerspiegeln.Der
vorliegende Bestand dokumentiert vor allem ihre Tätigkeit in der
Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik
Deutschland und der Sowjetunion, Regionalverband Rhein/Ruhr (selbst gewählte
Kurzform der Gesellschaft: Gesellschaft BRD-UdSSR, Rhein/Ruhr e.V.), die wie
ihre bezugnehmenden Länder ihren Namen änderte und seit 1991 Gesellschaft
Bundesrepublik Deutschland/Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (BRD-GUS) /
Deutsch-Russische Gesellschaft (Gesellschaft BRD-GUS bzw. Deutsch-Russische
Gesellschaft, Rhein/Ruhr e.V.) heißt. Kurz nach der Gründung der
Gesellschaft am 31.10.1974 war Frau Schröder im Vorstand tätig, den Vorsitz
hat sie seit 1991 inne. Durch ihre Person verschob sich die geografische
Basis der Gesellschaft nach Bergisch Gladbach; 1989 wurde sogar eine
Ortsgruppe Bergisch Gladbach gegründet. Somit prägte sie auch nachhaltig das
Kultur- und Wirtschaftsleben ihrer Wahlheimat: Sie vermittelte die
Verbindungen, aus denen später die Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach -
Marijampole hervorging, ebenso die Verbindung zwischen der Firma Krüger und
der Stadt Wologda zur Gründung einer der ersten deutschen Jointventures
zwischen Westdeutschland und dem so genannten Ostblock. Zudem organisierte
sie u.a. Hilfsgüterkonvois nach Moskau, Fußballturniere mit russischen
Kindermannschaften, kulturelle Projekte mit städtischen Schulen und sie
brachte zeitgenössische Kunst aus Osteuropa nach Bergisch Gladbach.
Nachzuvollziehen ist diese Tätigkeit in den Schriftwechseln mit
verschiedenen Institutionen und Persönlichkeiten (v.a. N 13/8 – 38) oder den
Rundbriefen der Gesellschaft, die lückenhaft von 1975 - 2001 (N 13/7)
vorliegen.In ihrem Bestand befinden sich weiterhin Dokumente ihrer
politischen Tätigkeit in der DKP von Bergisch Gladbach und Bensberg, der sie
seit 1975 angehört. Seit 1990 ist sie als Vertreterin der Vereinigung der
Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten beteiligt an der
Organisation der jährlichen Mahnwache „Gegen Ausländerfeindlichkeit und
Rassismus, für Toleranz und soziale Gerechtigkeit“ am ehemaligen Stella-Werk
in Heidkamp/Bergisch Gladbach. Sie erhielt für ihre Bemühungen zur
Völkerverständigung zahlreiche Auszeichnungen u.a. den Rheinlandtaler des
Landschaftsverbandes Rheinland im Jahre 2002.Die Auszubildende zur
Fachangestellten für Medien und Informationsdienste mit Fachrichtung Archiv,
Sabine Weber, hat im Zuge ihrer Ausbildung den Bestand Schröder im Zeitraum
vom November 2008 bis August 2009 gesichtet, bewertet, geordnet und
verzeichnet. Hierbei wurden einige der Unterlagen (Fotos und Druckschriften)
aus Gründen der fehlenden Aussagekraft oder Redundanz als nicht archivwürdig
bewertet und an Frau Schröder zurückgegeben. Frau Schröder hat ihre
Unterlagen zur Archivierung im Stadtarchiv Bergisch Gladbach vorbereitet.
Sie legte die Schriftstücke nach Korrespondenzpartnern und Betreffen
alphabetisch ab. Diese Ordnung wurde übernommen.Die Fotosammlungen zur DKP
Bergisch Gladbach (N 13/48) und der Gesellschaft BRD-UdSSR, Rhein/Ruhr e.V.
bzw. Gesellschaft BRD-GUS/Deutsch-Russische Gesellschaft (N 13/49), die Frau
Schröder dem Stadtarchiv überließ, wurden aus Gründen der Einheitlichkeit
beim Bestand gelassen. Frau Schröder gab bei Bedarf Informationen zu den
einzelnen Bildinhalten. Zur Reproduktion lieh Frau Schröder dem Stadtarchiv
eine Fotoaufnahme aus, welches das Ehepaar Schröder mit der Nichte Lenins in
Moskau zeigt. Die hiervon erstellte Fotodatei wurde unter N 13/49 Foto 44
verzeichnet. Einzelne Plakate wurden aus konservatorischen Gründen den
Aktenordnern entnommen und unter P 1/1861 – 1865 verzeichnet.Weitere
Unterlagen zur Person Walborg Schröders, v.a. Zeitungsartikel, befinden sich
ebenso im Stadtarchiv Bergisch Gladbach.Sabine Weber, Dezember
2009
- Reference number of holding
-
N 13
- Context
-
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (Archivtektonik) >> Nachlässe von Privatpersonen
- Date of creation of holding
-
1973-2009
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Bergisch Gladbach. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1973-2009