Spinett

Spinett

Beschreibung Veröffentlichung: Das Spinett mit seiner dreieckigen Grundfläche in charakteristischer Form ist das zweitälteste erhaltene Instrument dieser Bauweise. Im 17. Jahrhundert wurde diese Art berühmt. Es ist aufwendig mit farblich sich abhebendem Rankenwerk und silbern glänzenden Perlmutteinlagen geschmückt. Das originelle Tastenbild besteht jeweils zur Hälfte aus geschwärztem Horn bzw. Ebenholz und aus weißem Elfenbein. Wahrscheinlich ist es von dem schwarz-weiß gestreiften Wappenmotiv inspiriert. Das Deckelgemälde zeigt den antiken Mythos von Ariadne auf Naxos.

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Musikinstrumente
Inventory number
2000.512
Measurements
Gesamt: Länge: 1610 mm (Rückwand); Länge: 909 mm (Vorderseite); Gewicht: 14 kg (nur Instrument); Breite: 490 mm
Material/Technique
Perlmutt; Elfenbein; Horn (geschwärzt); Ebenholz; Pergament; Fichte; Buche
Inscription/Labeling
Signatur: Inschrift Wo: auf der Rückseite des Vorsatzbrettes Was: D. Cesar Domini Sari q:m Petri sibi hoc fecit A.D. MDCXVIII / Venetiae

Classification
Tasteninstrumente (Sachgruppe)
Barock (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Ariadne
Ikonographie: Ornamente

Event
Herstellung
(who)
Borsari del Buonpetri, Domenico Cesare (Musikinstrumentenbauer/in)
(where)
Italien
(when)
1643

Sponsorship
Schenkung Prof. Dr. Andreas Beurmann und Heikedine Körting-Beurmann (Creditline)
Last update
28.03.2025, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Spinett

Associated

  • Borsari del Buonpetri, Domenico Cesare (Musikinstrumentenbauer/in)

Time of origin

  • 1643

Other Objects (12)