- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
498
- Weitere Nummer(n)
-
498 (Objektnummer)
- Maße
-
62 x 50,1 x min. 0,8 cm, Tiefe max 0,9 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Eichenholz
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: David spielt für Saul auf seiner Harfe
Iconclass-Notation: König
Iconclass-Notation: Wurfwaffen: Speer
Iconclass-Notation: Kopfbedeckung: Turban
Iconclass-Notation: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
Iconclass-Notation: Halskette
Iconclass-Notation: Baldachin
Iconclass-Notation: Tisch
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
David (König von Israel) (Motiv)
Saul (König von Israel) (Motiv)
Mann (Motiv)
Musikinstrument (Motiv)
Mann (Bildelement)
Jüngling (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Musizierender (Bildelement)
Musizieren (Bildelement)
Harfe (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Federschmuck (Bildelement)
Stab (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Altes Testament (Bildelement)
Inneneinrichtung (Bildelement)
Diwan (Möbel) (Bildelement)
Agraffe (Bildelement)
Krone (Bildelement)
Goldkette (Bildelement)
Schärpe (Bildelement)
Stickerei (Bildelement)
Speer (Bildelement)
Lichtführung (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Goldbrokat (Bildelement)
Brokat (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
König (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Prunk (Assoziation)
Zorn (Assoziation)
Mord (Assoziation)
Rache (Assoziation)
Entschlossenheit (Assoziation)
Sultan (Assoziation)
Musiker (Assoziation)
Lied (Assoziation)
Bühne (Assoziation)
Kulisse (Assoziation)
Amtskette (Assoziation)
unheimlich (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
Geheimnis (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Starre (Atmosphäre)
Gefahr (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Aggressivität (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1630 - 1631
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; Périer (gest. 1758), Paris; Verst. Périer, Paris, März 1758 (Nr. 18); ... ; anon. Verst. Amsterdam (De Winter, Yver) an "Winter", 14. August 1771 (Nr. 10); ... ; Sophia Franziska de Neufville-Gontard (1767-1833), Frankfurt am Main; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 15. April 1817.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1817 mit der Sammlung Sophia Franziska de Neufville-Gontard
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- ca. 1630 - 1631