Sachakte

1519

Enthält: Verpfändung einer Wiese in Holzhausen durch den Kaplan zu Holzhausen, Priester Heinrich, an Henrich Frieße

Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau-Beilstein durch Kurfürst Hermann von Köln

Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau-Beilstein mit den Dörfern Emmerichenhain, Marienberg und Neukirch sowie mit Manngeld aus dem Zoll zu Bonn durch Kurfürst Hermann von Köln

Enthält: Verkauf von Manngeld durch Johann von Breidenbach genannt Breidenstein an Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung des Adam von Schwalbach als Vormund des Philipp Dörin durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung der Brüder Peter und Gottfried von Dreisbach durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung des Friedrich Greiffenclau von Vollrads durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung des Johann von Nassau durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung der Brüder Philipp und Anton von Breitrück durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung des Johann von Pirmont durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Verkauf von Zinseinkünften durch Peter Schaif aus Merkenbach an die Pfarrei Herborn

Enthält: Belehnung des Bartholomäus von der Leyen durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung der Familie von Eltz durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung des Bernhard von Elzenborn für seine minderjährigen Kinder durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Verbot eines auswärtigen Militärdienstes für die Ritter des Kurfürstentums Köln

Enthält: Belehnung von Philipp und Johann Rod über eines Teil des Hofes Obergilsbach sowie den Zehnt zu Weilburg durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung des Heinrich Loener von Laurenburg durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung des Dietrich von Mondrian durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung des Philipp von Viermünden mit dem Zehnt zu Grenzhausen durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung des Wiegand von Mudersbach mit dem Kirchsatz zu Hartenrod

Enthält: Belehnung des Johann von Helfenstein mit Einkünften aus Ems durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Quittung des Grafen Jost von Holstein-Schaumburg für Graf Wilhelm von Nassau über die Auszahlung eines Geldbetrags

Enthält: Urkunde des Gerichts des Landes von dem Berghe über Privatschulden

Enthält: Belehnung des Philipp Specht von Bubenheim durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Kaiserlichen Privileg über den Rheinzoll

Enthält: Verzeichnis der von Graf Wilhelm von Nassau der Pfarrei Dillenburg zugeteilten Äcker und Zehnten

Enthält: Belehnung des Philipp von Lebenstein mit der Waldbotei in der Grafschaft Diez durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung des Endres von Fleckenbühl durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Verkauf von Äckern durch Hans Jacobsmann, Bürger in Siegen, und seine Ehefrau Grethgen

Enthält: Belehnung des Johannes Sommerkorn, Rentmeister in Frankenberg, durch Hartmann von Hohenfels

Enthält: Belehnung des Gerhard von Ruspe durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Regelung des Wittumsgutes der Gräfin Elisabeth von Nassau in Siegen und Freudenberg

Enthält: Schulden des Heinrich Wyßgerber aus Herborn auf sein Haus zu Haiger

Enthält: Aufnahme eines Geldbetrags zur Instandsetzung der Kirche zu Rettert

Enthält: Belehnung des Friedrich von Hohenfels durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Belehnung von Engelbrecht und Johann Breder von Hohenstein durch Graf Wilhelm von Nassau

Enthält: Aufnahme eines Geldbetags durch das Gericht von dem Berghe

Enthält: Quittung über die Auszahlung eines Gledbetrags des hessischen Anwalts zu Butzbach

Enthält: Verkauf einer Wiese am Elbbach an Adam von Irmtraut und Katharina von Cleburg durch den Pfarrer zu Lahr, Johannes Loese, Vikar Antonius und Johann Loese

Enthält: Kindgeding zweier Leibeigenen aus Niederneisen zwischen Diez und von Staffel

Enthält: Beschreibung der Güter des Klosters Beselich

Archivaliensignatur
170 II, 1519

Kontext
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 16. Jahrhundert >> 1 1500-1525
Bestand
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften

Laufzeit
1519

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1519

Ähnliche Objekte (12)