Text | Theaterzettel

Frau Warrens Gewerbe

Frau Warrens Gewerbe

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

Location
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar
Extent
536
Notes
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Die Generalintendanz, Druck: VVB (Z) Druck und Verlag Landesverlag Thüringen, Weimar, 1950/51, Heft 32, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 1792, Bl. 139VS-146RS. Enthält: Umschlaggestaltung: „W“: Zeichnung mit Autor und Werktitel, eingerahmt, mit einer Hand aus der ob. li. Ecke zeigend und einer Karikatur des Autors (o. J.) (Bl. 139VS/146RS).- A.(rthur) Henderson: „Tischgespräch mit George Bernard Shaw“ (o. J., Übs. o. Autor u. J.) (Bl. 139RS).- Lichtbild mit Signet und Lebensdaten „G. Bernard Shaw.“ (o. Autor u. J.) (Bl. 140VS).- George Bernard Shaw: aus einem Essay über „Frau Warrens Gewerbe“ (o. J, Übs. o. Autor u. J.) (Bl. 140RS-141VS).- William Hogarth, mit Lebensdaten und Wirkungsfeldern: Kupferstich Nr.1[„Moll Hackabout arrives in London at the Bell Inn, Cheapside“]/6 aus „The Halot’s progress“ (Das Leben einer Buhlerin) [London 1732] (B. 141RS).- Maxim Gorki über die Frauen: „Es besteht kein Zweifel darüber: das Entwicklungstempo der Kultur würde sich verdoppelt haben, wenn man die Frau nicht verkrüppelt hätte, indem man den Kreis ihrer Interessen künstlich einengte, ihr nur die Pflichten der Konkubine, Mutter und Hausfrau auferlegte und sie von der großen öffentlichen, kulturellen und politischen Arbeit ausschloß.“ (o. Jahr, Übs. o. Autor u. J.), Lichtbildausschnitt zweier Reihen von Schönheitswettbewerberinnen mit den Namen von US-Bundesstaaten auf ihren Schärpen (o. Autor u. J.) (Bl. 142VS).- Theaterzettel zur Neueinszenierung „Frau Warrens Gewerbe“ (Bl. 142RS-143VS).- Regisseur der Aufführung Werner Friedrich Dissel: „Frau Warren – eine Zeitgenossin?“ (o. J.) (Bl. 143RS).- „Bekenntnisse …“ der Figuren Crofts, Frank und Kitty, zit. aus dem Stück, vmtl. Kostümbildner Karl Zopp: Figurine „Crofts [in] Frau Warrens G[ewerbe]“ (o. J.) (Bl. 144VS).- Lichtbilder (o. Autor u. J.) und Stellungnahmen mit Signets zur Aufführung von Eva Wagner (1. Voritzende des DFD [Demokratischer Frauenbund Deutschlands]), Leo Reinel (Buchdrucker im Landesverlag Thüringen, Weimar), Gertrud Gaebler-Janssen (Kitty), Werner Friedrich Dissel (Regisseur) (Bl. 144RS-145VS).

Creator
Contributor
Dissel, Werner
Published
1951-05-20

Other object pages
Last update
21.04.2023, 10:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Theaterzettel ; Text

Associated

Time of origin

  • 1951-05-20

Other Objects (12)