Bericht

Welche Hilfen brauchen Alleinerziehende? Chancen kooperativer Dienstleistungen auf kommunaler Ebene

Die Ergebnisse zeigen nicht grundsätzlich prekäre, sondern polarisierte Lebenslagen Alleinerziehender entlang der Faktoren Einkommen, Bildungsabschluss und der Integration in soziale Netzwerke. Vielfach prägen volatile soziale Unterstützungsstrukturen (Familie, Verwandte und Freunde) den Alltag Alleinerziehender. Alleinerziehende wünschen sich flexible Notfallhilfen, mehr Freizeitangebote für ihre Kinder, eine Bündelung der bestehenden Angebote sowie kompensatorische Leistungen in den Bereichen Ausbildung, Schule und Gesundheit. Die Kombination individueller Ressourcen, institutionalisierter Unterstützungsangebote und sozialer Netzwerkstrukturen (v.a. Familie, Verwandte, Freunde) ist entscheidend zur Absicherung und Stabilisierung der Familienform Alleinerziehend. Wirksame Hilfen erfordern kooperative Dienstleistungen, die die individuellen und professionellen Hilfesysteme verlässlich, flexibel und einzelfallorientiert miteinander kombinieren.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Forschung Aktuell ; No. 11/2012

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Alleinerziehende
Kinderbetreuung
Soziales Netzwerk
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bräutigam, Christoph
Enste, Peter
Evans, Michaela
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut Arbeit und Technik (IAT)
(wo)
Gelsenkirchen
(wann)
2012

Handle
URN
urn:nbn:de:0176-201211011
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Bräutigam, Christoph
  • Enste, Peter
  • Evans, Michaela
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)