Bestand
Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Außenstelle Münster (Bestand)
Vermessungen im Rahmen von Separations-, Flurbereinigungs-, Umlegungs-, Zusammenlegungs- und Hudebefreiungsverfahren; Überprüfung, Neubestimmung und Umformung von trigonometrischen Punkten; Anschluss von trigonometrischen und polygonometrischen Netzen an das Netz der Landesaufnahme.
Bestandsgeschichte: 1930 Einrichtung eines Vermessungskommissariats für die Provinz Westfalen bei dem Regierungspräsidenten in Münster, zuständig vor allem für die bis 1918 von der Königlichen Generalkommission zu Münster unter anderem in Separations-, Flurbereinigungs-, Umlegungs-, Zusammenlegungs- und Hudebefreiungsverfahren vorgenommenen Vermessungsarbeiten; in Ausführung des Gesetzes über die Neuordnung des Vermessungswesens vom 3.7.1934 Einrichtung einer für die Provinz Westfalen, das Land Lippe und den Regierungsbezirk Osnabrück zuständigen Hauptvermessungsabteilung IX beim Regierungspräsidenten Münster durch Gesetz vom 18.5.1938, zuständig vor allem für die Herstellung und Erhaltung der Landesdreiecks- und Aufnahmenetze, die Überwachung des Reichsfestpunktfeldes und die Bearbeitung, Laufendhaltung und Drucklegung der Landeskartenwerke; durch Erlass des Oberpräsidenten für die Provinz Westfalen vom 25.2.1946 Umwandlung der bisherigen Hauptvermessungsabteilung IX in das Landesvermessungsamt Westfalen; durch Kabinettsbeschluss vom 16.5.1949 Auflösung der Hauptvermessungsabteilungen; durch Runderlass des Innenministers vom 10.6.1949 Errichtung des Landesvermessungsamtes Nordrhein-Westfalen mit Hauptsitz in Bad Godesberg und Außenstelle in Münster; 2008 Eingliederung des Landesvermessungsamtes in die Bezirksregierung Köln als Abteilung 7 - Geobasis NRW.
Form und Inhalt: Behördengeschichte:
1930 Einrichtung eines Vermessungskommissariats für die Provinz Westfalen bei dem Regierungspräsidenten in Münster, zuständig vor allem für die bis 1918 von der Königlichen Generalkommission zu Münster unter anderem in Separations-, Flurbereinigungs-, Umlegungs-, Zusammenlegungs- und Hudebefreiungsverfahren vorgenommenen Vermessungsarbeiten; in Ausführung des Gesetzes über die Neuordnung des Vermessungswesens vom 3.7.1934 Einrichtung einer für die Provinz Westfalen, das Land Lippe und den Regierungsbezirk Osnabrück zuständigen Hauptvermessungsabteilung IX beim Regierungspräsidenten Münster durch Gesetz vom 18.5.1938, zuständig vor allem für die Herstellung und Erhaltung der Landesdreiecks- und Aufnahmenetze, die Überwachung des Reichsfestpunktfeldes und die Bearbeitung, Laufendhaltung und Drucklegung der Landeskartenwerke; durch Erlass des Oberpräsidenten für die Provinz Westfalen vom 25.2.1946 Umwandlung der bisherigen Hauptvermessungsabteilung IX in das Landesvermessungsamt Westfalen; durch Kabinettsbeschluss vom 16.5.1949 Auflösung der Hauptvermessungsabteilungen; durch Runderlass des Innenministers vom 10.6.1949 Errichtung des Landesvermessungsamtes Nordrhein-Westfalen mit Hauptsitz in Bad Godesberg und Außenstelle in Münster; 2008 Eingliederung des Landesvermessungsamtes in die Bezirksregierung Köln als Abteilung 7 - Geobasis NRW.
Ergänzungen:
1937 ist ein bei der Regierung Münster angestellter Vermessungskommissar für die Provinz Westfalen (Dezernat T 4) dokumentiert. (vgl. Akte Nr. 397).
1947 verfügte die Hauptvermessungsabteilung IX der Bezirskregierung Münster unter anderem über eine "Trigonometrische Abteilung" in Münster und eine "Nebenstelle Minden" (vgl. Akten Nr. 397 und 550).
Verzeichnung: Die in diesem Findbuch verzeichneten Akten D 112 Nr. 1 bis 562 umfassen insgesamt 72 Kartons. Sie stammen aus den Altregistraturen der Königlichen Generalkommission Münster, des beim Regierungspräsidenten in Münster angesiedelten Vermessungskommissariats für die Provinz Westfalen, der ebenfalls dort angesiedelten Hauptvermessungsabteilung IX und der Außenstelle Münster des Landesvermessungsamtes Nordrhein-Westfalen. Die Unterlagen gelangten als Zugang 78/2009 des Landesvermessungsamtes Nordrhein-Westfalen in unser Haus und wurden im September und Oktober 2013 von R. Schumacher verzeichnet. Sie enthalten oftmals Skizzen und Zeichnungen zur Lage einzelner Bauernhöfe sowie sonstiger Gebäude und Einrichtungen (Kirchen, Schulen, Windmühlen, Truppenübungsplätze etc.) sowie gelegentlich Fotos von Vermessungspunkten wie Schulen und Kirchtürmen.
Detmold am 31.10.2013
gez. Schumacher
- Reference number of holding
-
D 112
- Extent
-
72 Kartons = 562 Archivbände 1875-1997. - Findbuch: D 112.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.2. Regierungsbezirk Minden (1816-1947), Regierungsbezirk Detmold (seit 1947) >> 1.2.1. Verwaltung >> 1.2.1.8. Vermessungs- und Katasterverwaltung >> 1.2.1.8.1. Vermessungsverwaltung
- Date of creation of holding
-
1875-1997
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1875-1997