Büste
Robert-Schumann-Denkmal
Das Haupt des Komponisten und Musikers Robert Schumann (1810-56) ruht auf der erhöhten Seite des Sockels wie eine abgelegte Totenmaske. Dieser Eindruck wird unterstrichen durch die geschlossenen Augen und die Aufstellung des Kopfes mit Neigung nach hinten. Wie eine Weihegabe befindet sich links auf der tiefer liegenden Sockelfläche stilisiertes Laub. Assoziationen an den lorbeerbekränzten Apollo, den Gott der Künste und Musiker, werden geweckt.
Robert Schumann hatte von 1850-53 das Amt des städtischen Musikdirektors in Düsseldorf inne. Mit seiner Frau, der Pianistin und Komponistin Clara, geb. Wieck, und seinen Kindern lebte er von 1852-54 in der Bilker Straße 15.
Rita Schulze Vohren
- Standort
-
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
KA.SB83
- Material/Technik
-
Bronze (Büste), Muschelkalk (Sockel)
- Inschrift/Beschriftung
-
"Robert Schumann"
- Klassifikation
-
Plastik (Sachgruppe)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
29.9.1956
- Ereignis
-
Provenienz
- Ereignis
-
Gebrauch
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
VG Bild-Kunst
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Büste
Beteiligte
Entstanden
- 29.9.1956