Verzeichnung
Klagesache des Regierungsrats Bartholomäus von Wolfsberg, Administrator der Etatskirche in Stade, gegen den Oberkämmerer Amund Rosenacker und die Einwohner in Imsum wegen Schulden, Präferenz und Liquidation
Enthält: Schriftstücke zur Pfändung des dem Oberkämmerer Amund Rosenacker gehörenden Debstedter Feldes in Imsum wegen Forderungen aus einer Schuldverschreibung, dazu u.a.: - Gesuch des Wolfsberg'schen Anwalts Lic. Georg Benten an das Justizkollegium von 1672, mit nachfolgendem Zahlungs- bzw. Pfändungsmandat vom 6. Juli 1672; Mandat des Justizkollegiums an den Verwalter des Debstedter Feldes, Leutnant Bengt Ravalson, wegen Beschlagnahme der Arrendegelder, sowie Ladung der Einwohner in Imsum und Rosenackers vom selben Tag; Gegenschrift der Einwohner in Imsum (o.D.); Replik Bentens an das Justizkollegium vom 16. Oktober 1672; Duplik der Einwohner in Imsum (o.D., mit Anmerkungen Bentens); Mandat des Justizkollegiums an Ravelson vom 13. Mai 1673 wegen Auszahlung der Pachtgelder an Wolfsberg; Zitation des Wismarer Tribunals vom 9. September 1673 wegen Appellation der Einwohner in Imsum gegen das Urteil des Justizkollegiums; Gegenschrift Bentens gegen die eingereichte Appellation vom 14. Januar 1674; Gesuche Bentens an die braunschweig-lüneburgische Regierung vom 21. Juni 1677 und 20. September 1678 um Zahlung der Pachtgelder vom Debstedter Feld an Wolfsberg, auch um Ausstellung eines Zahlungsmandats an den Pächter Hinrich Hellmann vom 7. September 1678 und um Exekutionsmandate vom 12./22. November 1678; Zitation Rosenackers vom 19. November 1678 wegen Liquidation hinsichtlich der Forderung des Barons Melchior von Schlangenfeld auf das Debstedter Feld; Bescheide vom 8. Januar und 3. Februar 1679; Urteil der fürstlichen Regierung vom 11. April 1679; Regierungsmandat an Hellmann vom 3. Mai 1679 wegen Zahlung der Pachtgelder an Wolfsberg; weiterer Bescheid der Regierung vom 10. Juli 1679 in der Streitsache Wolfsbergs gegen Hellmann wegen Liquidation; Liquidationsprotokoll vom 12. August 1679, mit beigefügtem Verzeichnis vom 5. Mai 1679 über die vom Pächter Hellmann gemachten Ausgaben (incl. Quittungen von 1677-1679); Gesuch Bentens vom 3. September 1679 um Beschlagnahme der Feldfrüchte etc.; Gegenschrift Hellmanns vom 23. Oktober 1679, mit nachfolgender Erklärung Bentens vom 30. Oktober 1679; Zahlungsmandat der Regierung an Hellmann vom 3. November 1679
- Archivaliensignatur
-
Rep. 5a, Nr. 1530
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 5a Fach 121 Nr. 188
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Index-Gruppe: frei: GND:1068246138:Wolfsberg, Bartholomaeus von
- Kontext
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 10 Das Konsistorium und Konsistorialsachen >> 2.2 10 6 Die königliche Etats-Kirche in Stade
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Etatskirche, Stade Feld, Debstedter, Imsum Pfändung, Debstedter Feld Justizkollegium, Bremen-Verden Zahlungs- bzw. Pfändungsmandat, Debstedter Feld, Imsum Tribunal, Wismar Regierung, braunschweig-lüneburgische, Stade Liquidation, Pachtgelder, Debstedter Feld, Imsum
- Indexbegriff Person
-
Wolfsberg, Bartholomäus von, Regierungsrat u. Resident Benten, Georg, Lic., Konsulent, Wolfsberg'scher, Syndikus, Stade Hellmann, Hinrich, Lehe, Verwalter, Debstedter Feld Rosenacker, Amund, Oberkämmerer, Besitzer, Debstedter Feld Ravalson, Bengt, Leutnant, Verwalter, Debstedter Feld Schlangenfeld, Melchior Baron von
- Indexbegriff Ort
-
Debstedt, Feld Imsum, Debstedter Feld Imsum, Einwohner Stade, Etatskirche
- Laufzeit
-
1672-1679
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1672-1679
Ähnliche Objekte (12)
