Artikel
An Overview of the World Crisis and International Trade
Ein Überblick über die Weltwirtschaftskrise Gegenstand der Untersuchung sınd die Gründe für die weltweite Krise und ihre Rückwirkungen auf den internationalen Handel. Eine zentrale Stellung nimmt dabei die Frage ein, wie es zu dem Zusammentreffen von Inflation und Unterbeschäftigung kommen konnte - und dies in einer Welt, die durch die Aufgabe fixer Wechselkurse inzwischen die Möglichkeit hat, sich gegen inflatorısche Einflüsse aus dem Ausland zu schützen. Einleitend wird zunächst klargestellt, daß auch der Gold-Devisenstandard und das mit ihm verbundene System fester Wechselkurse keinen Zwang zur Stabilität ausübte, sondern lediglich einen gewissen Gleichschritt in den Inflationsraten verlangte. Aber auch ein System floatender Wechselkurse sichert nicht gegen inflatorische Störungen, wenn es sich überwiegend um ein "schmutziges Floaten" handelt. Hinzu kommt die Tendenz der Notenbanken, sich auch in einem System frei schwankender Kurse wie unter der Herrschaft fester Wechselkurse zu verhalten, da sie vornehmlich auf die Veränderungen der Kurse gegenüber ihren Nachbarländern achten. Hauptquelle der Weltinflation war die Tatsache, daß die Vereinigten Staaten es versäumt haben, den Vietnamkrieg über Steuererhöhungen zu finanzieren. Die Überproduktion an Dollar mußte sich bei festen Wechselkursen über die ganze Welt ausbreiten. Dieser inflatorische Effekt ist erst durch die substantielle Abwertung des Dollars gemildert worden. Die europäischen Länder haben jedoch den ihnen durch die Maßnahmen von August 1971 eingeräumten Spielraum stabilitätspolitisch nicht genutzt. Die Möglichkeit zur Überwindung der Weltinflation wird vor allem aus der veränderten Haltung der amerikanischen Administration zur Inflation und aus dem Umstand abgeleitet, daß damit wieder ein dämpfender Einfluß auf andere Länder ausgeübt wird. Die Untersuchung schließt mit einigen Überlegungen zum Einfluß der Olkrise auf die Inflation. Es wird gezeigt, daß dieser Einfluß begrenzt gewesen wäre, wenn man diesem Problem mit den Erkenntnissen aus der Kartelltheorie und -praxis begegnet wäre. Erst der Versuch, den Folgen der Olpreiserhöhungen durch Subventionen zu begegnen, hat ihren preistreibenden Einfluß verstärkt.
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 8 ; Year: 1975 ; Issue: 4 ; Pages: 433-449
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Johnson, Harry G.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1975
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.8.4.433
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Johnson, Harry G.
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1975