Fotografie

Selbstbildnis

Beschreibung Veröffentlichung: Peter Keetman legt 1937 an der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen in München seine Gesellenprüfung ab, arbeitet danach im Atelier von Gertrud Hesse in Duisburg und als Industriefotograf, bevor er 1940 zur Wehrmacht einberufen wird. Aufgrund einer Kriegsverletzung, die eine Beinamputation zur Folge hat, ist Keetman bis 1947 arbeitsunfähig. In den folgenden Jahren besucht er die Meisterklasse der Bayerischen Staatslehranstalt und absolviert den Meisterkurs bei Adolf Lazi. Gemeinsam mit Toni Schneiders, Otto Steinert, Ludwig Windstosser und Wolfgang Reisewitz gründet Keetman 1949 die Gruppe „fotoform“, die bereits ein Jahr später auf der ersten fotokina in Köln ausstellt. Im Bestreben sich von der inhaltlichen Vereinnahmung des Mediums durch den Faschismus zu distanzieren, suchen die jungen Fotografen in den Nachkriegsjahren nach einer unbelasteten Bildsprache und greifen auf Ansätze der Avantgarde der 1920er Jahre zurück. Keetmans Nah- und Aufsichten, die Linien, Formen und Strukturen betonen, sowie seine experimentellen Langzeitbelichtungen werden auch im Rahmen von Steinerts „subjektiver fotografie“ rezipiert und in zeitgenössischen Überblickswerken zur Fotogeschichte berücksichtigt. (Teresa Gruber)

Urheber*in: Keetman, Peter / Rechtewahrnehmung: Nachlass Peter Keetman, Stiftung F.C. Gundlach

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P1976.287.18
Maße
Bildmaß: Höhe: 29 cm; Breite: 23,1 cm Karton: Höhe: 51 cm; Breite: 35,1 cm
Material/Technik
Silbergelatinepapier (auf Karton montiert); Schwarzweißpositivverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Stempel Wo: verso o. Was: „FOTO + URHEBERRECHT / PETER KEETMAN / BREITBRUNN AM CHIEMSEE“
Signatur: beschriftet Wo: verso u. auf dem Karton Was: in Blei: „Selbstbildnis, 1960“

Verwandtes Objekt und Literatur
Abbildung weitgehend identisch: Selbstbildnis
Abbildung weitgehend identisch: Eisläufer

Klassifikation
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Subjektive Fotografie (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Spiegel
Ikonographie: Selbstbildnis
Ikonographie: Spiegelung (in einem Spiegel)
Ikonographie: Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Landkreis Rosenheim Breitbrunn am Chiemsee
(wann)
1960

Förderung
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1960

Ähnliche Objekte (12)