Gemälde
Der Barkenhoff
Unter den Worpsweder Künstlern nahm Vogeler eine Sonderstellung ein. Er strebte eine künstlerische Durchdringung des gesamten Lebens an – eine verbreitete Idee im Jugendstil. 1895 erwarb Vogeler ein Bauernhaus aus dem Erbe seines früh verstorbenen Vaters. Er baute es um und setzte eine repräsentative Fassade mit einer Giebelfront davor, die hier im Bild zu sehen ist. Entlang der Straße legte er ein Birkenwäldchen an: Die Birken (auf Plattdeutsch „Barken“) gaben dem Haus den Namen. Dieses Gemälde von 1904 zeigt Vogelers stilistische Annäherung an den deutschen Impressionismus. Dorothee Hansen
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1351-1998/5
- Maße
-
Objekt: 45,5 x 60 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: H. [Signum Vogelers] V. / 04 (unten links datiert und monogrammiert)
- Klassifikation
-
Gemälde
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1904
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1998
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Ernst Georg Heinemann 1998
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1904
- 1998