Textilien

Promenadenkleid „Streublumen“ von Margarethe Jordan

Das Promenaden- oder Ausgehkleid ist im französischen Empirestil gearbeitet. Der leichte Baumwollstoff des Oberkleides und eine leichte Schnürung lediglich unterhalb der Brust verleihen dem Kleid eine schlichte, fließende A-Linie. In den Stoff sind als einziger Schmuck weiße Streublumen eingewebt. Der während des Ersten Kaiserreichs in Frankreich beliebte Kleidertyp verbreitete sich rasch in ganz Europa. Für kurze Zeit lösten diese locker geschnittenen Chemisenkleider (chemise = frz. Hemd) unbequeme Kleider mit eng geschnürten Korsetts und steifen Gestellen unter den Röcken ab. In Anlehnung an antike Vorbilder wie den griechischen Chiton wurde der Kleiderstil auch als "Mode à la grecque" bezeichnet. Getragen wurde das Kleid von Margarethe Jordan (1785-1842), der Ehefrau des Geheimen Rats A. Kramer, Leibarzt der Großherzogin Stefanie von Baden.
La robe de promenade est de style Empire. Le coton léger qui constitue le haut de la robe et un simple laçage sous la poitrine donne à la robe une silhouette trapèze fluide et épurée. Le tissu a pour seule parure des millefleurs tissées. Cette forme de robe très populaire en France sous le Premier Empire se répand très vite dans toute l’Europe. La robe Empire et sa coupe ample supplantera, pour un temps, les habits très inconfortables avec corsets ficelés et paniers rigides sous les jupes. S’inspirant de l’Antiquité et notamment du chiton grec, la robe Empire sera également surnommée « à la grecque ». Cette robe a été portée par Margarethe Jordan (1785-1842), épouse de A. Kramer, conseiller privé et médecin particulier de Stéphanie de Beauharnais, grande-duchesse de Bade.

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Textilien
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_0_01268
Material/Technik
Baumwolle, Gaze;

Bezug (was)
Schleife (Kleidung)
Puffärmel
Kleid
Mode
Empirekleid
Blumendekor
Chemisenkleid

Ereignis
Herstellung
(wann)
1806 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Textilien

Entstanden

  • 1806 (?)

Ähnliche Objekte (12)