Münze

Schilling des Kölner Erzbischofs Philipp II. von Daun, 1512

Philipp von Daun-Oberstein (1463–1515) war als nachgeborener Sohn bereits früh für die geistliche Laufbahn vorgesehen. Im Jahr 1508 wurde er zum Erzbischof und Kurfürst von Köln gewählt, ein Jahr später empfing er die bischöflichen Weihen. Im selben Jahr wurde in einem Münzvertrag schriftlich festgelegt, wie die Prägungen des Kölner Erzbischofs gestaltet werden sollten und welche Münzsorten herausgegeben werden durften: In den Vertrag wurden auch Groschen und Albus aufgenommen. Dieser Schilling aus dem Jahr 1512 zeigt auf dem Avers den Heiligen Petrus, der in der Umschrift benannt wird. In seiner Rechten trägt er einen der Himmelsschlüssel, in seiner Linken den Kreuzstab, auch Petrusstab genannt: Der Legende nach führte der Heilige einen solchen Stab mit sich, dessen Überreste zwischen den Erzbistümern Köln und Trier aufgeteilt wurden. Vor dem Dargestellten befindet sich der Stiftsschild, belegt mit dem Gitter-Wappen derer von Daun. Das Wappen ist auf dem Revers gemeinsam mit den Schilden der am Rheinischen Münzverein beteiligten Kurfürsten (Mainz, Trier, Pfalz) erneut abgebildet. Die Umschrift der Rückseite verweist auf den Prägeherrn: MO(NETA) Ph(ILIPPU)S ARCH(I) EP(I)SCO(PUS) – Die Münzen des Erzbischofs Philipp. [Vivien Schiefer]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 2011-134
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 1,24 g
Material/Technik
Silber, geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Hinter Stiftsschild, mit Daun belegt, Bildnis Petri bis an den halben Leib, mit Ärmelstrich unter dem linken Arm. In der Rechten Schlüssel mit rautenförmigen Griff und Knöpfen daran, in der Linken Kreuzstab. Vorderseite: S PETRVS A 1512 Rückseite: MO(NETA) PH(ILIPPU)S ARCH(I) EP(I)SCO(PUS) (=Die Münzen des Erzbischofs Philipp)

Verwandtes Objekt und Literatur
Alfred Noss, 1913: Die Münzen der Erzbischöfe von Cöln 1306-1547, Köln, Nr. 530a

Bezug (was)
Münze
Kurfürstentum
Geistliches Fürstentum
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Köln
Heiliges Römisches Reich

Ereignis
Herstellung
(wann)
1512
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1512

Ähnliche Objekte (12)