Bestand

Aufzeichnungen Campus-Radio (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Der von der Presse & Kommunikation initiierte und am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) angesiedelte Journalistenkurs CampusRadio für HochschulabsolventInnen erfüllt die Erwartungen besser als erhofft. Ein halbes Jahr nach dem ersten Kurs, der ein Jahr dauert und von dem Dokumentarfilmer und Journalisten Roland Steiner geleitet wird, sind zehn von 13 TeilnehmerInnen sowohl bei Zeitungen als auch im Hörfunk und Fernsehen tätig. Die Spannweite der Beschäftigungen reicht von Festanstellungen in einem Bonner Korrespondentenbüro und einer Sat 1-Fernsehshow bis hin zu Volontariaten beim Deutschlanddradio und der Nordwest-Zeitung. Zwei TeilnehmerInnen können inzwischen als freie JournalistInnen ihren Lebenunterhalt bestreiten.
Bezahlt macht sich dabei offensichtlich das Konzept der sehr praxisorientierten Ausbildung von CampusRadio. Vornehmlich JournalistInnen aus dem Hörfunk, TV- und Printbereich sind in der Ausbildung tätig. Sie sorgen auch dafür, daß zumindest ein großer Teil der Reportagen, Berichte und Interviews, die im Rahmen der Ausbildung entstehen, Verwendung findet. Kontinuierliches Produkt der praktischen Ausbildung ist auch das Hochschulmagazin CampusRadio, das über die Universität Oldenburg und Bremen berichtet und jeden Mittwoch bei Radio Bremen 2 (19.10 Uhr, UKW 88.3) ausgestrahlt wird.
Das Hochschulmagazin, das aufgrund eines Kooperationsvertrages zwischen den beiden regionalen Universitäten und Radio Bremen zustande kam, war Ausgangspunkt für den Journalistenkurs. Es lief bereits ein Jahr, als es dem Leiter der Oldenburger Presse & Kommunikation, Gerhard Harms, gelang, mit seinem praxisorientierten Konzept das Arbeitsamt Oldenburg als Finanzier der Ausbildung im Rahmen des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) zu gewinnen. Dem zunächst schwierigen Start im Mai 1995 folgte mit dem Engagement Steiners als Kursleiter eine sehr erfolgreiche Aufbauarbeit, "deren Ergebnis über die Erwartungen hinausgeht, die wir hatten, als die Idee geboren, zu Papier gebracht und nicht ohne Probleme im Haus durchgesetzt wurde." So Harms. Der Filmer und Journalist Steiner strukturierte und füllte kreativ das Ausbildungskonzept, das eine enge Zusammenarbeit mit den Medien vorort vorsieht (Radio Bremen, NWZ, Weser-.Kurier, TAZ Bremen und die Regionalstudios von NDR, FFN und Antenne Niedersachen). Darüber hinaus gelang es ihm, bundesweit Medien für die Oldenburger Journalistenausbildung zu interessieren, so daß heute Praktikumsplätze auch beim Deutschlandfunk, NDR Hamburg, beim WDR und verschiedenen TV-Produktionsfirmen zur Verfügung stehen.
Ihre vierwöchigen Praktika haben inzwischen auch die 17 TeilnehmerInnen des zweiten Kurses absolviert, der im Mai 96 begann. Neben Training für den Print- und Hörfunkbereich steht zur Zeit der Fernsehjournalismus auf dem Programm, bei dem es auch - wie beim Hörfunk - um die Handhabung der Technik geht. Er wird in den kommenden Wochen neben der wöchentlichen Produktion von CampusRadio den Schwerpunkt bilden. Einen Ausflug in den Fernsehbereich gab es allerdings schon im September, als CampusRadio in Teamarbeit den Offenen Kanal Oldenburg mit einer Sendung über den Ausgang der Kommunalwahlen eröffnete und dafür sehr viel Lob erntete.
In den letzten drei Monaten der einjährigen Ausbildung entscheiden sich die TeilnehmerInnen, in welchem Bereich- Print, Hörfunk oder TV - sie ihren Schwerpunkt setzen wollen. Dabei geht es im wesentlichen darum, Reportagen, Nachrichten, Kommmentare, Interviews in realen Zeitrahmen sendefähig bzw. druckreif zu produzieren. D.h., die Beiträge müssen nicht nur inhaltlich stimmen, sondern auch in wenigen Stunden vorliegen. Steiner: "Nur wer sich diesem Rhythmus unterwerfen kann, hat gute Chancen auf dem Medienmarkt. Und dafür arbeiten wir" (Uni-Info 9/1996).
Mehr als sieben Jahre war CampusRadio, das Hochschulmagazin der Universitäten Oldenburg und Bremen, bei Radio Bremen 2 auf Sendung. Am 25. August wird es zum letzten Mal ausgestrahlt. Der Grund: Anstelle der Kulturwelle von Bremen wird das Nordwestradio treten, ein gemeinsam vom NDR und Radio Bremen getragenes Programm, in dessen Konzeption Magazinsendungen nicht vorgesehen sind.
Insgesamt wurden bei CampusRadio annähernd 1.500 Beiträge über die Universitäten Oldenburg und Bremen gesendet. Der Großteil wurde davon in dem gleichnamigen Journalistenkurs erstellt, der nach einem Konzept der Stabsstelle Presse & Kommunikation der Universität Oldenburg entstand und HochschulabsolventInnen im Rahmen einer einjährigen Ausbildung den Einstieg in den Journalismus erlaubte. Unter Kursleiter Roland Steiner lief die Ausbildung, die vom Arbeitsamt mit etwa 1,5 Millionen Mark gefördert wurde, sechs Jahre lang sehr erfolgreich. Mehr als 80 Prozent der annähernd 100 TeilnehmerInnen fanden in den Printmedien, im Hörfunk-, Fernseh- oder PR-Bereich eine Stelle. Der letzte Kurs endete im April dieses Jahres (Uni-Info 6/2001).

Bestandssignatur
29001

Kontext
Universitätsarchiv Oldenburg (Archivtektonik) >> Aufbau des Archivs >> 2 Universität Oldenburg >> 29 Dokumentation >> 290 Audiovisuelle Medien

Bestandslaufzeit
1995 - 2001

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
01.04.2025, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsarchiv Oldenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1995 - 2001

Ähnliche Objekte (12)