Druckgraphik
[Nymphen mit einem an einen Baum gefesselten Satyr; Nymphs, and a Satyr bound at a Tree]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GdLairesse Kopie AB 3.5
- Maße
-
Höhe: 139 mm (Platte)
Breite: 240 mm
Höhe: 183 mm (Blatt)
Breite: 282 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Sperne voluptates: nocet empta dolore voluptas.; 5; C. R. fecit [Signatur]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. X.17.50 (Kopie)
hat Vorlage: Nach der Radierung von G. de Lairesse (gegenseitig), Hollst. X.17.50
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mythologie
ICONCLASS: Nymphen (allgemein); Ripa: Ninfe in commune
ICONCLASS: spotten, verspotten, beleidigen, hänseln, necken
ICONCLASS: Bäume
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1670-1720
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Horatius Flaccus, Quintus; Horaz (65 v. Chr.-8 n. Chr.) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Remshard, Karl (Zuschreibung) (Stecher)
- Lairesse, Gerard de (Stecher der Vorlage)
- Unbekannt (Stecher)
- Lairesse, Gerard de (Inventor)
- Horatius Flaccus, Quintus; Horaz (65 v. Chr.-8 n. Chr.) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1670-1720