- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JCSteudner AB 3.1
- Maße
-
Höhe: 240 mm (Blatt)
Breite: 329 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: [...] MORIS BENEFICIO COM[M]ENDATUS TABACI USUS.; Was man vor [...] cibus esse solet.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Gesellschaftsstücke, JCSteudner, 4 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Garten
Höfisches Leben
Mahlzeit
Mann
Tabak
Zeitvertreib
Pfeife
Hecke
ICONCLASS: lockere Gesellschaft
ICONCLASS: Plan, Anlage eines Gartens
ICONCLASS: Tabakpfeife
ICONCLASS: Krug, Becher, Pokal
ICONCLASS: Behälter aus Glas: Flasche, Gefäß, Vase
ICONCLASS: Diener, Lakai
ICONCLASS: Tabakgefäß
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Steudner, Johann Christoph (Stecher)
Decker d. Ä., Paul (Inventor)
Decker d. Ä., Paul (Zeichner)
Engelbrecht, Martin (Verleger)
- (wann)
-
1700-1756
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Steudner, Johann Christoph (Stecher)
- Decker d. Ä., Paul (Inventor)
- Decker d. Ä., Paul (Zeichner)
- Engelbrecht, Martin (Verleger)
Entstanden
- 1700-1756