Buchmalerei
Initiale B vor Filigranhintergrund
B-Initiale vor einem filigranen roten und blauen Hintergrund mit blatt-, kreis- und sternförmigen Blütenmotiven. Der alternierend rote und blaue Buchstabenkörper mit Blattmotiven. Als Besatz Rankenwerk mit Blüten, roten und blauen Perlen, zum Teil an Stäben. Die Filigran-Initialen der Lauberwerkstatt sollen nach Saurma alle aus einer auf solche Initialen spezialisierten Werkstatt stammen. Die Initiale des Cod. Pal. germ. 19 soll vom gleichen Zeichner stammen wie diejenigen in Solothurn, Zentralbibliothek, S. II 43, fol. 15recto und 315recto. Saurma (S. 166) sieht ferner einen engen Bezug zum Göttinger Musterbuch und Frankfurt/M., StuUB, Ms. Barth. 31. 11 H (AMBROSE) 12 der Hl. Ambrosius als Kirchenvater der römisch-katholischen Kirche: am Schreibpult, mit Buch, Feder & 31 A 23 5 (+4) sitzende Figur (+71) Dreiviertelprofil (+93) eine Person (+31) ein Stück Draperie halten & 48 A 98 51 Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament) & 49 L 51 1 Federkiel & 49 L 66 Schreibpult & 11 Q 71 45 1 Bischofsthron & 49 L 72 Codex & 31 A 25 21 2 vor der Brust gekreuzte Arme und Hände (+4) Dreiviertelprofil & 31 A 27 45 Mantel: etwas greifen, packen & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (Gugel) & 48 A 98 14 1 (+74 22 1) Maßwerk: gotischer Ornamentstil
- Alternativer Titel
-
Bibel AT, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 19, Bl. 002r
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Bibel. Altes Testament
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hagenau
- (wann)
-
1441-1449
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
Entstanden
- 1441-1449