Fotografie
Steinheil, Karl August von
Kniestück sitzend nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach links oben gerichtet, mit kurzem, nach vorn gekämmtem Haar, Koteletten, Schnauzer, Vatermörder, schwarzem Halstuch, vorn quer gebunden, dunkler Weste, dunklem Gehrock, dunkler Hose, Uhrenkette an der Weste, den rechten Ellenbogen seitlich auf einen Tisch mit gemusterter Tischdecke aufgestützt, in der Hand einen Stift haltend, die linke Hand vor den Körper geführt und auf Papiere auf dem Tisch gelegt. Auf dem Tisch links im Bildvordergrund vermutlich ein Telegrafenempfänger mit Spule, davor auf dem Tisch liegend ein Fernrohr. Links im Bild eine Vorhangdraperie, im Hintergrund eine neutrale Wand.
Bemerkung: Die Fotografie ist retuschiert und wurde achteckig zugeschnitten und auf einen größeren Karton aufgezogen.; Unterhalb der Fotografie die Gaufrage des Fotografen: "Hanfstaengl | Muenchen | Deposé".; Auf der Rückseite des Kartons handschriftlich mit schwarzer Tinte unten rechts: "Dr. Carl August von Steinheil. | Professor u. Conservator der mathem.- | physik. Sammlg. des Staates. (später | Ministerialrath.) | Aufgenommen von Fr. Hanfstängl | Ungefähr 1842".
Personeninformation: 1868 nobilitiert Dt. Lithograph und Fotograf
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03557/05 GF (Bestand-Signatur)
1935 Pt C 40 (Altsignatur)
30021 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
204 x 156 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
412 x 282 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Karton; monochrom; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Steinheil, Karl A.: Elemente der Helligkeits-Messungen am Sternenhimmel. - [1837]
Publikation: Steinheil, Karl A.: Ueber Telegraphie, insbesondere durch galvanische Kräften. - 1838
Publikation: Steinheil, Karl A.: Elemente der Helligkeits-Messungen am Sternenhimmel.. - 1836
Publikation: Steinheil, Karl A.: Gehaltsprobe für Biere, durch welche der Vollzug der in Bayern gültig*. - 1847
Publikation: Skizze der bis jetzt bekannten Lebensmomente des merkwürdigen Findlings Casp. Hauser in Nürnberg. - 1830
Publikation: Die vorzüglichen Sculpturen der königlichen Glyptothek in München. - 1868
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Astronom (Beruf)
Physiker (Beruf)
Techniker (Beruf)
Optiker (Beruf)
Physik
Astronomie/Astrophysik
Optik
Nachrichtentechnik
Fotografie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Rappoltsweiler (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
München (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1842 - 1860
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1842 - 1860