Arbeitspapier
Zur empirischen Prüfbarkeit des homo (socio-)oeconomicus anhand der Messung der Motive ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen
Unter der Annahme eines prinzipiell seinen Nutzen zu maximieren versuchenden den homo socio-oeconomicus sollten entsprechende Motive aus der Vielzahl theoretisch denkbarer Motive zu ehrenamtlichem Engagement dominant sein. Da diese Motive jedoch im Gegensatz zu altruistischen sozial unerwünscht sind, ist mit systematischen Verzerrungen bei der empirischen Prüfung entsprechender Hypothesen zu rechnen. Anhand einer Onlinebefragung ehrenamtlich Engagierter in Fußballvereinen wurde daher unter Anwendung indirekter Befragungstechniken dieser Verzerrungseffekt gemessen. Die Prüfung der formulierten Hilfshypothesen bestätigt den harten Annahmekern egoistischer Nutzenmotive ehrenamtlich Engagierter.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapiere des Europäischen Instituts für Sozioökonomie e.V. ; No. 2
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Survey Methods; Sampling Methods
Organizational Behavior; Transaction Costs; Property Rights
Economic Sociology; Economic Anthropology; Language; Social and Economic Stratification
- Thema
-
Verein
Sport
Ehrenamt
Prüfbarkeit
voluntary work
sport
sports club
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Flatau, Jens
Emrich, Eike
Pierdzioch, Christian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Europäisches Institut für Sozioökonomie e. V.
- (wo)
-
Saarbrücken
- (wann)
-
2013
- DOI
-
doi:10.22028/D291-23367
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:291-scidok-55533
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Flatau, Jens
- Emrich, Eike
- Pierdzioch, Christian
- Europäisches Institut für Sozioökonomie e. V.
Entstanden
- 2013