Arbeitspapier | Working paper
Singapur - 'Asiatische' Weltstadt zwischen Globalisierung und Revitalisierung autochthoner Kulturmuster
"Singapur, internationaler Wirtschaftsstandort an der Südspitze der malaiischen Halbinsel, soll bis zur Jahrtausendwende gemäß der Vision der 'Intelligenten Insel' unter Ausnutzung modernster Informations- und Kommunikationstechnologien zur 'Smart City' ausgebaut werden. Kennzeichnend für diesen Stadttypus ist die elektronische Vernetzung von Büros, Fabriken, Lagerhäusern, Dienstleistungsunternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen, der Medien, privater Haushalte etc. via PC und Glasfaserkabel sowie die Verfügbarkeit von Diensten wie E-Mail, Electronic Data Interchange (EDI), Teleshopping, Electronic Banking, Telework usw. Dieser Typus der innerstädtisch und international elektronisch vernetzten 'Smart City' ist laut US-Zukunftsforscher John Naisbitt die wirklich wahre 'Global City' der Zukunft: Der Beitrag soll verdeutlichen, inwieweit das heutige Singapur diesem Typus entspricht. Dies geschieht mittels der Beantwortung der folgenden Fragen: Wie läßt sich der diffuse Begriff der Globalisierung überhaupt definieren und eingrenzen? Wie steht es um die derzeitige globale Verflechtung des 645 qkm kleinen Stadtstaates, der in Rekordzeit zum Neuen Industrieland avancierte? Welche kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Effekte bzw. Handlungszwänge ergeben sich aus der zunehmenden Globalisierung? Mit welchen Strategien wird versucht, die für Singapurs Zukunft lebensnotwendige globale bzw. regionale Nutzenfunktion des kleinen Stadtstaates weiter zu optimieren? Wie reagiert Singapurs politische Elite auf den mit dem Globalisierungsprozeß einhergehenden Anpassungsdruck, die Universalisierung der Lebensstile im Bereich der Massenkultur (MacWorld) und die Globalisierung demokratischer Ideen? Wie interagiert die in Singapur zu beobachtende Heterogenisierung bzw. Ethnisierung von Kultur (Stichwort 'Asiatische Werte') mit der Globalisierung?" (Textauszug)
- Weitere Titel
-
Singapore - 'Asian' world city between globalization and revitalization of autochtonous cultural patterns
- ISSN
-
0936-3408
- Umfang
-
Seite(n): 21
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie (300)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Singapur
Großstadt
Globalisierung
Kultur
Tradition
Vernetzung
Lebensstil
Informationstechnologie
Zukunftsperspektive
Wirtschaftsentwicklung
Südostasien
Asien
Entwicklungsland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Menkhoff, Thomas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
- (wo)
-
Deutschland, Bielefeld
- (wann)
-
1998
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-422741
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Menkhoff, Thomas
- Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
Entstanden
- 1998