Bestand
Dietze, Gustav Adolf (Bestand)
Inhaltliche Charakterisierung:
Vorbemerkung
Dieser Bestand wurde dem
Bundesarchiv im Jahre 1971 von Frau Elisabeth Charlotte von Dietze
geschenkweise übereignet und im Jahre 1973, nach dem Tode von Prof.
Constantin von Dietze, übergeben.
Schon eine
erste Durchsicht der Überlieferung zeigte, dass es sich dabei nicht um
den Nachlass Gustav Adolf von Dietze, sondern um ein Familienarchiv
handelt, dass etwa zur Hälfte Korrespondenzen Gustav Adolf von
Dietzes, zur anderen Hälfte Papiere seiner Vor- und Nachfahren
enthält. Der Wert dieser Überlieferung ist nicht in erster Linie im
politisch-historischen Informationsgehalt zu sehen, obwohl die Liste
der hier vertretenen Korrespondenzpartner Namen wie Boetticher,
Hammerstein-Loxten, Hindenburg, Holstein, Ratzenau, Rottenburg und
Stephan nennt: den Wert dieser Überlieferung machen die zahlreichen
Antworten aus, die sich im Nachlass auf Kultur- und
sozialgeschichtliche Fragestellungen hin entnehmen lassen.
Auch die zahlreichen Schreiben und Telegramme des
Fürsten, der Fürstin, Herberts und Bills Bismarck geben kaum
politische Aufschlüsse, enthalten aber ebenfalls unter Kultur- und
sozialgeschichtlichen Aspekten in hohem Grade archivwürdige
Informationen. (Fürstin Bismarck an Dietze: „Schinken soeben
angeschnitten. Unvergleichlich….") Constantin von Dietze schreibt in
seiner Familiengeschichte der Dietzes in Barby: „Für Großvaters
politische Tätigkeit war bestimmt das Verhältnis zu Bismarck. Was er
darüber an Schriftstücken und besonders an Briefen Bismarcks besaß,
hat er noch zu Großmutters Lebzeiten vernichtet. Er wollte verhüten,
dass damit einmal Missbrauch getrieben werden Könnte. Wahrscheinlich
hatte die Veröffentlichung anderer, unerfreulicher Memoiren ihn dazu
bewogen." Demnach ist nicht damit zu rechnen, dass neben den hier
erhaltenen Briefen der Familie Bismarck an Dietze noch weitere
existieren.
Koblenz, im Juni 1974
(Reiser)
Zitierweise: BArch N
1061/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1061
- Umfang
-
24 Aufbewahrungseinheiten; 1,6 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> D
- Provenienz
-
Dietze, Gustav Adolf, 1825-1910
- Bestandslaufzeit
-
(1776-)1867-1910(-1935; 1969)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Dietze, Gustav Adolf, 1825-1910
Entstanden
- (1776-)1867-1910(-1935; 1969)