Urkunde
Etliche lippoldsbergische Ländereien, Wiesen und Güter, die zins- und geleitsfrei sind, vor Hofgeismar [Stadt, Lkr. Kassel], nämlich: 1.) zwei Mor...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 8379
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, Lüttgendorf sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Maria Katharina Dissen, geborene Lütgendorf, Ehefrau des Johann Wilhelm Weynandt, ihr Bruder Johann Philipp Lütgendorf und ihre Schwester Hedwig Sophia Lütgendorf, Ehefrau des Johann Bernhard Dehlen, Kinder der verstorbenen Katharina Elisabeth Lütgendorf
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Etliche lippoldsbergische Ländereien, Wiesen und Güter, die zins- und geleitsfrei sind, vor Hofgeismar [Stadt, Lkr. Kassel], nämlich: 1.) zwei Morgen Wiesen bei der Kohlenmühle an der Esse; 2.) drei Morgen Land vor dem Geismarholz im Schmittbecken; 3.) ein Stück Land von drei Viertel Acker beim Siechenhaus, die früher Wiesen waren und jetzt wieder Wiesen sind; 4.) ein Dreiseithof oder Garten hinter dem (Eyen); 5.) ein weiterer, dazu gehörender Hof, der bisher noch nicht ausfindig gemacht wurde. Diese Lehnsstücke gehörten früher Kaspar Brendel, Förster zu Hombressen, und danach einer Witwe zu Geismar, die Scherpsche genannt. Anschließend lagen die Güter wüst und wurden von Unbefugten an sich gerissen, woraufhin sie dem Rentmeister zu Hofgeismar, Valentin Koch, gegen einen jährlichen Zins von zwei Gulden und zehn Albus, zahlbar in die Rentmeisterei zu Hofgeismar oder Lippoldsberg, verliehen worden sind.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Wilhelm Weynandt
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe L >> Lu >> Lütgendorf
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1733 Juli 14
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1733 Juli 14