Arbeitspapier
Die Validität erfragter Reservationslöhne: ein Test auf Basis der stationären Suchtheorie
Spiegeln in Befragungen ermittelte Reservationslöhne valide das wider, was nach der Suchtheorie zu erwarten wäre? Um diese Frage beantworten zu können, werden auf Basis der stationären Suchtheorie unter zu Hilfenahme von empirisch ermittelten Beobachtungen über den Sucherfolg von Arbeitslosen Reservationslöhne prognostiziert, die mit erfragten Reservationslohnangaben aus dem Sozio-oekonomischen Panel (GSOEP) verglichen werden. Es zeigt sich, dass für kurze Arbeitslosigkeitsdauern die Übereinstimmung zwischen den prognostizierten und den erfragten Reservationslöhnen extrem hoch ist, während für Langzeitarbeitslose die erfragten Reservationslöhne die aus dem theoretischen Modell heraus prognostizierten übersteigen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Kiel Working Paper ; No. 1151
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Single Equation Models; Single Variables: Panel Data Models; Spatio-temporal Models
Employment; Unemployment; Wages; Intergenerational Income Distribution; Aggregate Human Capital; Aggregate Labor Productivity
Time Allocation and Labor Supply
Unemployment: Models, Duration, Incidence, and Job Search
- Thema
-
Reservationslöhne
Suchtheorie
Arbeitslosigkeitsdauer
Anspruchslohn
Lohn
Arbeitsuche
Arbeitslosigkeit
Schätzung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Christensen, Björn
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Kiel Institute for World Economics (IfW)
- (wo)
-
Kiel
- (wann)
-
2003
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
2025-03-10T11:44:50+0100
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Christensen, Björn
- Kiel Institute for World Economics (IfW)
Entstanden
- 2003