Zyklus

Tür — Zyklus mit Darstellungen aus dem Leben Johannes des Täufers und mit Tugenddarstellungen

linker Flügel, untere Relieffelder mit Tugenddarstellungen | Urheber*in: Pisano, Andrea / Fotograf*in: Schröder, Walter / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Baptisterium San Giovanni, Südseite, Florenz
Material/Technik
Bronze; vergoldet

Verwandtes Objekt und Literatur
dokumentiert in: Paolucci, Bronzetüren des Baptisteriums in Florenz, 1997, S. 29, S. 31, S. 72
Teil von: Tür - Tür - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 1. Reihe von oben, linkes Relief: der Engel kündet Zacharias die Geburt des Johannes an - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 1. Reihe von oben, rechtes Relief: der stumm gewordene Zacharias vor den Ältesten linker Flügel, 2. Reihe, linkes Relief: Heimsuchung - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 2. Reihe, linkes Relief: Heimsuchung linker Flügel, 2. Reihe, rechtes Relief: Geburt des Johannes - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 2. Reihe, rechtes Relief: Geburt des Johannes - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 3. Reihe, linkes Relief: Namensgebung - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 3. Reihe, rechtes Relief: Johannes geht in Wüste - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 4. Reihe, linkes Relief: Johannes predigt - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 4. Reihe, rechtes Relief: Johannes weist auf Christus hin - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 5. Reihe, linkes Relief: Johannes tauft Bekehrte - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 5. Reihe, rechtes Relief: Taufe Christi - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 1. Reihe von oben, linkes Relief: Johannes vor Herodes und Herodias - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 1. Reihe von oben, rechtes Relief: Johannes wird ins Gefängnis geführt - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 2. Reihe, linkes Relief: Johannes im Gefängnis - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 2. Reihe, rechtes Relief: Christus beginnt zu predigen und zu heilen - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 3. Reihe, linkes Relief: Tanz der Salome - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 3. Reihe, rechtes Relief: Enthauptung des Johannes - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 4. Reihe, linkes Relief: das Haupt des Johannes wird vor Herodes gebracht - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 4. Reihe, rechtes Relief: Salome bringt das Haupt ihrer Mutter Herodias - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 5. Reihe, linkes Relief: Johannes wird zu Grabe getragen - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 5. Reihe, rechtes Relief: Grablegung des Johannes - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 6. Reihe, linkes Relief: Spes (Hoffnung) - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 6. Reihe, rechtes Relief: Fides (Glaube) - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 6. Reihe, linkes Relief: Caritas (Liebe) - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 6. Reihe, rechtes Relief: Humilitas (Demut) - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 7. Reihe, linkes Relief: Fortitudo (Tapferkeit) - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: linker Flügel, 7. Reihe, rechtes Relief: Temperantia (Mäßigung) - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 7. Reihe, linkes Relief: Justitia (Gerechtigkeit) - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336
hat Teil: rechter Flügel, 7. Reihe, rechtes Relief: Prudentia (Klugheit) - Bildfeld - Pisano, Andrea - 1330-1336

Klassifikation
Skulptur
Reliefplastik (Art)
Bezug (was)
Beschreibung: Szenenfolgen aus dem Leben Johannes des Täufers
Beschreibung: Sapientia und die sieben Tugenden, d.h. die drei theologischen und die vier Kardinaltugenden

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1330-1336

Letzte Aktualisierung
01.04.0006, 02:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zyklus

Beteiligte

Entstanden

  • 1330-1336

Ähnliche Objekte (12)