Buchmalerei
Landrecht drittes Buch: (1) Ldr. III 57 § 2,1: die geistlichen Kurfürsten; (2) Ldr. III 57 § 2,2-3: Hierarchie der weltlichen Kurfürsten; (3) Ldr. III 57 § 2, 4-5: Einstimmigkeit der Königswahl durch die Kurfürsten ; (4) Ldr. III 59 § 1-2: Ernennung eines neuen Bischofs durch den Kaiser; (5) Ldr. III 60 § 1: Szepterlehen für Bischöfe und Abtissinnen, Fahnenlehend für Weltliche.
Illustration der Rechtssätze des nebenstehenden Textes, mit roten oder blauen Lombarden sowohl im Text als auch im zugehörigen Bildstreifen markiert. (1) Die Bischöfe von Mainz, von Trier, von Köln vor dem König (2) Vor dem thronenden Kaiser steht der Pfalzgraf bei Rhein als Reichstruchsess mit der goldenen Speiseschüssel, der Herzog von Sachsen als Marschall mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg als Kämmerer mit einer Schüssel mit warmem Wasser. (3) Die Kurfürsten stehen mit deutender Geste vor dem von ihnen zu wählenden König. (4) Der tote Bischof liegt auf dem Boden, hinter ihm fünf Geistliche. Daneben thront der Kasier, der einen neuen Bischof ernennt. (5) Der Kaiser thront in der Mitte. Nach rechts reicht er das Szepterlehen an einen Bischof und eine Äbtissin, nach links das Fahnenlehen an drei Weltliche, die mit Schapel gekennszeichnet sind.
- Alternative title
-
Sachsenspiegel (Titelzusatz)
- Location
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Collection
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventory number
-
Cod. Pal. germ. 164, Bl. 021r
- Measurements
-
30 x 23,5 cm
- Material/Technique
-
Pergament , kolorierte Federzeichnung
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Rechtsbuch
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Mitteldeutschland (Ost)
- (when)
-
14. Jh.
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Bibliotheca Palatina
- Last update
-
05.03.2025, 4:23 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchmalerei
Time of origin
- 14. Jh.