Bestand

Nachlass Hermann Huchler, Forstmeister (* 1904, + 1984) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Abgabe an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart im September 2013 durch Klaus Huchler, Falkenstraße 14, 89269 Vöhringen


1. Zur Biografie Hermann Huchlers: Hermann Huchler wurde am 24. März 1904 in Biberach geboren. Nach der Schulzeit an der Oberrealschule Ravensburg und dem Realgymnasium in Freiburg nahm er 1924 ein Forstwirtschaftsstudium an der Universität Freiburg auf, welches er im April 1928 mit der ¿Forstlichen Fachprüfung¿ abschloss. In der Folgezeit absolvierte Huchler den Vorbereitungsdienst bei der württembergischen Landesforstverwaltung. Nach der bestandenen Staatsprüfung im Dezember 1930 wurde er zum Forstassessor bestellt. Als solcher arbeitete er bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Ab September 1939 diente Huchler als Soldat an der Westfront, bevor er im Oktober 1940 als ¿unabkömmlich¿ zurück in den Forstdienst wechselte. Nach zwei Monaten auf dem Forstamt in Göppingen entsandte man ihn in das besetzte Lothringen. Hier leitete Huchler das neu eingerichtete Forstamt Albestroff (Albesdorf) und wurde 1941 zum Forstrat befördert. Als Vertreter der Besatzungsmacht bemühte er sich um ein gutes Verhältnis zu den ihm zugewiesenen Zwangsarbeitern und der örtlichen Bevölkerung. Im September 1944 gelang es ihm, vier Bewohner des Ortes Munster (Münster) vor der Hinrichtung zu bewahren. Knapp vier Monate vor Kriegsende wurde Huchler nach der Befreiung von Elsass-Lothringen durch die Alliierten zum Forstamt Herrenalb versetzt, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1969 verblieb. Als Forstwirt engagierte er sich in den Fünfziger Jahren in besonderem Maße auf dem Gebiet der Walddüngung. Sein privates Interesse galt forsthistorischen, heimatkundlichen und genealogischen Studien. Hermann Huchler ist 1984 in Bad Schussenried verstorben und in Bad Herrenalb beigesetzt worden. Seit 1936 war Huchler mit Marie-Magdalen, geb. Herold, verheiratet. Aus der Ehe sind die beiden Söhne Klaus Hubert und Hermann Georg hervorgegangen.

2. Zum Nachlass Hermann Huchlers: Hermann Huchlers Sohn Klaus übergab den Nachlass seines Vaters im Herbst 2013 in zwei Lieferungen an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Das Schriftgut im Nachlass Hermann Huchlers besteht abgesehen von einigen persönlichen Unterlagen (Ausweispapiere, Urkunden) größtenteils aus Ausarbeitungen und Exzerpten zu Heimat- und Forstgeschichte sowie Akten aus Huchlers Zeit als Förster in Bad Herrenalb. Letztere dokumentieren sein großes Interesse für die Düngung des Waldes. Unter den persönlichen Unterlagen kommt Huchlers Erinnerungen an seine Zeit in Lothringen während des Zweiten Weltkrieges besondere Bedeutung zu. Genealogische Notizen und Ausarbeitungen Huchlers wurden den persönlichen Unterlagen zugeordnet. Ergänzt wird das Schriftgut durch eine umfangreiche Fotosammlung. Die Bearbeitung des Nachlasses erfolgte im November 2013 durch den Archivreferendar Gregor Patt unter Anleitung von Dr. Peter Bohl. Der Bestand wird jetzt unter der Signatur Q 2/42 aufbewahrt.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/42
Extent
46 Büschel (1,10 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Sonstige Nachlässe

Indexentry person
Huchler, Hermann; Förster, 1904-1984

Date of creation of holding
1904-1984

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1904-1984

Other Objects (12)