AV-Materialien
Interview mit Peter Rückert über die Goldene Bulle
Interview mit Professor Peter Rückert über die Aufnahme der Goldenen Bulle Kaisers Karls IV. in die Liste des Weltdokumentenerbes der UNESCO, insbesondere über die Regelungen der Goldenen Bulle und über den Einfluss auf die heutige Verfassung.
Hintergund:
Die Goldene Bulle wurde von Kaiser Karls IV. im Jahr 1356 ausgestellt. Sie ist ein Gesetzbuch mit 31 Kapiteln in lateinischer Sprache und gilt als das wichtigste Verfassungsdokument des "Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation". Sie regelte bis zu dessen Ende im Jahr 1806 die Wahl des römisch-deutschen Königs durch die Kurfürsten.
Von den sieben erhaltenen Ausfertigungen der Goldenen Bulle verwahrt das Landesarchiv Baden-Württemberg im Hauptstaatsarchiv Stuttgart das ehemalige Exemplar des Erzbischofs von Trier, das im Zuge der Säkularisation 1803 an das neue Kurfürstentum und spätere Königreich Württemberg überging.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/017 A140052/101
- Umfang
-
0'06
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2014 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/017 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2014
- Indexbegriff Sache
-
Goldene Bulle
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
23. Juli 2014
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 23. Juli 2014