Bestand | Sachakte
Summa Feuerungen, Schwarzenbach/Saale (Bestand)
Der Ingenieur Günter Fuchs aus Schwarzenbach/Saale gründete 1931 zusammen mit Hans Summa, einem Vetter der Mutter, die Firma auf einem Familiengrundstück in Schwarzenbach an der Saale. Nach dem Tod Summas im Jahr 1935 war Fuchs der einzige Geschäftsführer der Firma Summa. Die Ofenproduktion der Firma Summa zeichnete sich zwar nicht durch besonders großen Umsatz, aber durch technische Führung aus. Fuchs entwickelte Öfen mit besonders hohem Wirkungsgrad, die sich das Prinzip der Strahlungswärme zunutze machten. Auch auf anderen Gebieten des Heizungsbaus realisierte er zahlreiche technische Neuerungen. Nachdem er am 11.7.1984 gestorben war, wurde die Firma bis 1987 liquidiert.
1. Technische Zeichnungen von Öfen und Herden
1.1. Summa-Öfen
1.2. Werkstatt-Doppelofen
1.3. Werkstattfertiger Ofen
1.4. Versuchsöfen
1.5. Betonöfen
1.6. Ofen „Neue Heimat“
1.7. Behelfsofen
1.8. Kriegsöfen
1.9. Kammerofen
1.10. Muffelofen
1.11. Herdwagenofen
1.12. Turmofen
1.13. Badeofen
1.14. Schreinerofen
1.15. Pfeilerofen
1.16. Blechmantelofen
1.17. Plattenheizofen
1.18. Supplex
1.19. Summulus
1.20. Herde
1.21. Einzelteile für die Öfen und Herde
2. Technische Zeichnungen von Feuerungen
2.1. Rundfeuerung
2.2. Andere Summa-Feuerungen
2.3. Altes Modell einer Summa-Feuerung
2.4. Einzelteile für Feuerungen
3. Fotos
4. Farbige Zeichnungen
5. Werbung und Vertrieb
5.1. Ausstellungen
5.2. Entwürfe für Schaufenster
5.3. Verschiedene Werbung
5.4. Vertrieb
6. Literatur
7. Verschiedenes
7.1. Technische Zeichnungen
7.1.1. Werkstatteinrichtung
7.1.2. Büromöbel
7.1.3. Weberei
7.1.4. Sonstige technische Zeichnungen
7.2. Sonstiges
Form und Inhalt: - Signatur des Bestandes: FI 18
- Bezeichnung des Bestandes: Summa Feuerungen, Schwarzenbach/Saale
- Umfang des Bestandes: 1 Regalmeter, 1 Schubladenschrank
- Findmittel: Findbuch
- Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit):
1. Technische Zeichnungen von Öfen und Herden
1.1. Summa-Öfen
1.2. Werkstatt-Doppelofen
1.3. Werkstattfertiger Ofen
1.4. Versuchsöfen
1.5. Betonöfen
1.6. Ofen „Neue Heimat“
1.7. Behelfsofen
1.8. Kriegsöfen
1.9. Kammerofen
1.10. Muffelofen
1.11. Herdwagenofen
1.12. Turmofen
1.13. Badeofen
1.14. Schreinerofen
1.15. Pfeilerofen
1.16. Blechmantelofen
1.17. Plattenheizofen
1.18. Supplex
1.19. Summulus
1.20. Herde
1.21. Einzelteile für die Öfen und Herde
2. Technische Zeichnungen von Feuerungen
2.1. Rundfeuerung
2.2. Andere Summa-Feuerungen
2.3. Altes Modell einer Summa-Feuerung
2.4. Einzelteile für Feuerungen
3. Fotos
4. Farbige Zeichnungen
5. Werbung und Vertrieb
5.1. Ausstellungen
5.2. Entwürfe für Schaufenster
5.3. Verschiedene Werbung
5.4. Vertrieb
6. Literatur
7. Verschiedenes
7.1. Technische Zeichnungen
7.1.1. Werkstatteinrichtung
7.1.2. Büromöbel
7.1.3. Weberei
7.1.4. Sonstige technische Zeichnungen
7.2. Sonstiges
- Angaben zur Bestandsgeschichte (mit Literaturhinweisen):
Die Verwalterin des Nachlasses der Firma Summa, die ehemalige Angestellte Frau Kießling, übergab den Bestand nebst einigem Museumsgut als Dauerleihgabe im Februar/März 1996 an das Stadtarchiv Hof bzw. das Museum Bayerisches Vogtland.
Der Bestand FI 18 umfasst nur Teile des Nachlasses der Firma Summa, dessen andere Teile sich noch auf dem ehemaligen Firmengelände in Schwarzenbach an der Saale befinden.
Die Nummern 726-728, 937, 1130, 1132, 1133, 2747 befinden sich in der Dauerausstellung des Museums Bayerisches Vogtland.
- rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen):
Dauerleihgabe. Die Sperrfristen richten sich nach der Satzung des Stadtarchivs Hof.
- Angaben zur Geschichte der Provenienzstelle (mit Literaturhinweisen):
Der Ingenieur Günter Fuchs aus Schwarzenbach/Saale gründete 1931 zusammen mit Hans Summa, einem Vetter der Mutter, die Firma auf einem Familiengrundstück in Schwarzenbach an der Saale. Nach dem Tod Summas im Jahr 1935 war Fuchs der einzige Geschäftsführer der Firma Summa. Die Ofenproduktion der Firma Summa zeichnete sich zwar nicht durch besonders großen Umsatz, aber durch technische Führung aus. Fuchs entwickelte Öfen mit besonders hohem Wirkungsgrad, die sich das Prinzip der Strahlungswärme zunutze machten. Auch auf anderen Gebieten des Heizungsbaus realisierte er zahlreiche technische Neuerungen. Nachdem er am 11.7.1984 gestorben war, wurde die Firma bis 1987 liquidiert.
- Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes):
Maria Rot (Praktikantin), Juni - Dezember 1996
- Alt-/Vorsignatur
-
bestellnummer: FI 18
- Kontext
-
Stadtarchiv Hof (Archivtektonik) >> Unterlagen von Betrieben und Unternehmen
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 12:52 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Hof. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
- Bestand