Bestand

Katasteramt Lüneburg (vor 1945) (Bestand)

Enthält: Gebäudesteuerrollen, Fortführungsrisse, Urflurbücher, Mutterrollen, Güterauszüge, Gemarkungsakten und Akten/Rezesse

Geschichte des Bestandsbildners: Die in den Beständen der Katasterämter vorliegenden Katasterbücher bilden das in der Provinz Hannover in den Jahren 1868 bis 1875 entstandene und ab 1876 fortgeführte preußische Grundsteuerkataster. Ältere Unterlagen aus hannoverscher Zeit befinden sich in den Beständen Hann. 142 (Gebäudesteuerrollen) und Hann. 143 (Grundsteuermutterrollen) sowie in der Bestandsgruppe Hann. 74 (Ämter).
Weitere Ausführungen zur Geschichte der Katasterverwaltung vgl. Beständeübersicht Bd. 3, Teil 2,1, S. 578 ff.
Stand: Dezember 1989

Geschichte des Bestandsbildners: Zusätzliche Erläuterungen
Im (Original/Ur)Flurbuch sind alle einer Gemarkung gehörenden Flurstücke (= Parzellen), gegliedert nach den einzelnen Fluren, aufgeführt (topographisch geordnetes Verzeichnis).
Zu dem Flurstück sind angegebene: Flurnummer, Flurstücksnummer, Artikelnummer der Mutterrolle, Grundbuchnummer, Eigentümer, Lagebezeichnung, Flächeninhalt und Reinertrag, Kulturart (Acker, Garten, Wiese, Weide, Holzung, Wasserstück, Oedland) und Bodenklasse (= Bonität).
In der Regel ist dem (Original/Ur)Flurbuch eine summarische Übersicht der Mutterrollenartikel der ein Artikelverzeichnis (= Eigentümerverzeichnis) vorgeheftet; seltener sind diese selbständig gebunden. Die summarische Übersicht bzw. das Artikelverzeichnis führt die Grundstückseigentümer einer Gemarkung nach der Reihenfolge der Artikelnummer der Mutterrolle auf.
Durch die Flurnummer (= Kartenblattnummer) und die Flurstücksnummer (= Parzellennummer) ist die Verzahnung sowohl mit den Katasterur- und -reinkarten als auch mit den Stückvermessungshandrissen und Einschätzungskupons gegeben. Bei der Benutzung letzterer ist zu beachten, dass - gegebenenfalls - die korrigierten Kartenblattnummern gelten.
In der Mutterrolle (= Liegenschaftsbuch) sind sämtliche Grundstücke, die ein Eigentümer in einer Gemarkung besitzt, unter einer fortlaufenden Artikelnummer aufgeführt (nach Eigennamen geordnetes Verzeichnis).

Geschichte des Bestandsbildners: Die Gemarkungsakten enthalten die Schriftstücke, die die Aufnahme, Kartierung und Flächeninhaltsberechnung der Grundstücke einer Gemarkung betreffen. Ferner beinhalten sie die Verhandlungen über die Einschätzung, über die Berichtigung (= Fortschreibung) der Grundsteueranlangen und über die Prüfung und Erledigung der Reklamationen, die gegen die Veranlagungsergebnisse eingelegt werden konnten.
Der Güterauszug weist die im Flurbuch unter dem Namen eines Eigentümers aufgeführten Grundstücke nach. Der Auszug wurde dem Eigentümer durch den Gemeindevorstand zur Anerkennung oder Reklamation der Veranlagungsergebnisse zugestellt. Geordnet sind die Güterauszüge nach der Artikelnummer der Mutterrolle.
Alphabetische Namensverzeichnisse weisen die in der Mutterrolle genannten Eigentümer nach.
Gebäudesteuerrollen sind Verzeichnisse der Gebäude sowie der zugehörigen Hofräume und Hausgärten einer Gemarkung nach laufender Nummer (nicht unbedingt identisch mit der Häusernummer!).
Weitere Angaben: Art der Besitzung (z.B. Kötnerstelle) oder Straße, Platz, Hausnummer, Grundbuchnummer, Eigentümer, Artikelnummer der Mutterrolle, Flur- und Flurstücksnummer, Flächeninhalt, Art der Gebäude, jährlicher Nutzwert, Jahressteuer.
Fortführungsrisse (= Feldbücher, Feldmanuale) beinhalten die bei örtlichen Fortführungsvermessungen und Grenzherstellungen ermittelten Maßzahlen und sonstige Angaben und dienen als Grundlage für die Berichtigung und Fortführung der Katasterkarte.
Abmarkungsniederschriften sind Protokolle, die über die Abmarkung von Grenzpunkten und über die Verhandlungen bei Abmarkungstermin geführt werden. Abmarkungen bedeutet die Festlegung der Grenzpunkte mit dauerhaften ober- und unterirdischen Grenzmalen, z. B. bei der Bildung von neuen Grundstücksgrenzen (Teilung).

Bestandsgeschichte: In den vorliegenden Bestand Hann. 129 Lüneburg sind bislang folgende Ablieferungen des Katasteramt Lüneburg eingegangen:

Bestandsgeschichte: - Nr. 1-127 (alt: Acc. 73/63) - Gebäudesteuerrollen, Gebäudebücher
- Nr. 128-131 (alt: Acc. 33/72) - Fortführungsrisse
- Acc. 2021/80 (alt: Acc. 66/76) - Urflurbücher, Mutterrollen, Güterauszüge, Gemarkungsakten und Akten/Rezesse
Am 2. November 1963 sind vom Katasteramt Lüneburg 127 Bände Gebäudebücher abgegeben worden (vgl. St.A. 3066/63), die unter der Acc. 73/63 archiviert sind.
Die Acc. 66/76 ist am 26. Februar 1990 an das Katasteramt Lüneburg ausgeliehen worden (vgl. 56301/129 Lüneburg).
Stand: Dezember 1989
Die Akten der vormaligen Acc. 66/76 sind am 09.09.2021 vom Katasteramt Lüneburg zurückgegeben worden und werden nun unter einem neuen Zugang verzeichnet:
Acc. 2021/80.
Stand: September 2021

Findmittel: EDV-Findbuch (2021)

Referent: Christiane Drewes (2021)

Bearbeiter: Schulte (1989)

Bearbeiter: Christiane Drewes (2005)

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Hann. 129 Lüneburg
Extent
11,8

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.12 Preußische Provinz Hannover >> 1.12.5 Steuer-, Zoll- und Katasterverwaltung >> 1.12.5.2 Untere Provinzialbehörden >> 1.12.5.2.2 Katasterämter

Date of creation of holding
1663-2011

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
27.01.2023, 1:36 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1663-2011

Other Objects (12)