Bestand
Bersenbrück, Zisterzienser-Nonnenkloster - Urkunden (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Das Kloster ist 1231 gegründet und 1787 aufgehoben worden Es bestand seitdem als weltliches Damenstift (Präbendenstift) fort, und zwar seit 1824 unter Verwaltung der Hannoverschen Klosterkammer.
Bestandsgeschichte: Das Klosterarchiv ist über Landdrostei (Regierungsarchiv) und Klosteramt Osnabrück in das Staatsarchiv gelangt. Doch sind nur die Urkunden als besonderer Bestand formiert, ergänzt (1878/81) durch Entnahme (31) aus anderen Beständen, vor allem aus Akten.
- Bestandssignatur
-
NLA OS, Rep 15
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.7 Kirchen, Stifte und Klöster
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Josef Dolle (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch, Bielefeld 2012, Teil 1, S. 72-79; H. Hoogeweg, Verzeichnis der Stifter und Klöster Niedersachsens vor der Reformation, Hannover/Leipzig 1908, S. 6; Günther Wrede, Geschichtliches Ortsverzeichnis des ehemaligen Fürstbistums Osnabrück, 2 Bände, Hildesheim 1975-1977; Heinrich Placke, Verfassung und Wirtschaft des Klosters Bersenbrück. Ungedr. Diss. Münster 1955; Otto zu Hoene, Die Raeckmann Chronik 1609-1639. Ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Bersenbrück, Bersenbrück 1966; Otto zu Hoenen, Die Grundherrschaft des Klosters Bersenbrück 1516-1639, San Francisco 1968.
- Bestandslaufzeit
-
1225-1805
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:42 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1225-1805