Fotografie | monochrom

Valier, Max

Gruppenbild, im Vordergrund Max Valier in seinem Rückstoss-Versuchs-Wagen sitzend, in Rückenansicht, Kopf im Profil nach rechts. Hinter ihm seine Frau Hedwig Valier, mit weißem Hut, Schal, schulterfreiem Kleid, die an einem Kurbelrad im Wagen dreht. Hinter dem Wagen aufgereiht zahlreiche Zuschauer, zumeist mit Anzug und Hut, links eine Dame mit weißem Hut.
Bemerkung: Die Fotografie ist auf ein Blatt geklebt, darauf oben rechts die Nummer "23", links neben der Fotografie mit blauem Kugelschreiber: "Frau Hedwig hilft ihrem Mann".; Auf der Rückseite der Stempel des Fotografen.; Robert Sennecke (1885-1940), Fotograf und Marathonläufer.
Personeninformation: Schwerpunkt: Raketentechnik Dt. Raketenkonstrukteur

Material/Technik
Papier; Fotografie
Maße
119 x 164 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
119 x 164 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 13016 (Bestand-Signatur)
NL 185/012 (Altsignatur)
CD 56382 (CD-445) (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Valier, Max: Das transzendentale Gesicht. - 1921

Bezug (was)
Schriftsteller (Beruf)
Astronom (Beruf)
Raumfahrt
Astronomie/Astrophysik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Bozen (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sennecke, Robert (Fotograf)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Berlin (Verlagsort)
(wann)
ca. 1929
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Teilnachlass des Journalisten Wolfgang Löhde (1922-?), mit sechs Archivschachteln, welche Materialsammlungen zur "Raketentechnik in Deutschland" und zur "Atombombe" enthalten, unter anderem auch Originalquellen zu Max Valier und Reinhold Tiling (NL 185/012, Deutsches Museum München Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ
Objekttyp
Fotografie; monochrom
Beteiligte
Sennecke, Robert (Fotograf)
Entstanden
ca. 1929

Ähnliche Objekte (12)