Buchbeitrag
Zentrale Herausforderungen in polyzentralen Stadtregionen: Fazit
Städte müssen sich immer wieder verändern, um den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Dabei scheint es selbstverständlich, dass die Städte jeweils auch in ihren Wechselwirkungen zu ihrem Umland betrachtet werden müssen und sich die erforderlichen Anpassungen nur im gemeinsamen Kontext durchführen lassen. Die regionale Maßstabsebene hat in der wissenschaftlich-analytischen wie in der planerischkonzeptionellen Perspektive einen wesentlichen Stellenwert bekommen. Zentrales Ergebnis der Tagung des Jungen Forums 2011 ist, dass polyzentrale Stadtregionen (als Raumkategorie) sich hinsichtlich der planerischen Herausforderungen nicht grundsätzlich von anderen Raumkategorien unterscheiden. Vielmehr ist deutlich geworden, dass regionales Handeln (Handlungsraum) auch Ergebnis eines regionalen Handlungsbedarfs sein sollte und sich daraus die Kooperationsarena ableitet.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
hdl:10419/102846
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Thema
-
Polyzentralität
Stadtregion
Herausforderungen
Kooperationsformen
Institutionalisierung
Regionsbildung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Heider, Katharina
Paßlick, Sandra
Terfrüchte, Thomas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2012
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0156-3755236
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Heider, Katharina
- Paßlick, Sandra
- Terfrüchte, Thomas
- Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Entstanden
- 2012