- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PGalle AB 3.190
- Maße
-
Höhe: 199 mm (Blatt)
Breite: 255 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Ipse vage postquam ... oculis priuatur ineptus. Acto.Cap.13
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [10, P.Galle].II.80.187-219
beschrieben in: TIB, S. LVI.171.49:9
Teil von: Acta Apostolorum, Philips Galle, 35 Bll., NHD [10, P.Galle].II.80.187-219
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apostel
Heiliger
Mann
Tempel
Zauberer
Gespräch
ICONCLASS: Diskussion, Dialog, Disput (Gelehrte, Philosophen)
ICONCLASS: der Zauberer Elymas (Elymes, Bar-Jesus), der versucht, Paulus und Barnabas am Sprechen zu hindern, wird von Paulus mit Blindheit geschlagen
ICONCLASS: Vestibül, Vorhalle, Diele, Flur
ICONCLASS: Denkmal, Statue
ICONCLASS: Ionische Ordnung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1582
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1582